Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt? – Hier online ansehen. | ||
![]() Newsletter der Gesellschaft für Datum: 01. Okt 2023 |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Liebe Freunde der GfSE. Nach dem Ende der Sommerferien geht es im Verein mit großen Schritten auf unseren großen Tag des Systems Engineering zu. Er wurden wieder sehr viele Beiträge eingereicht und das Programmkomitee hat nach intensivem Review ein interessantes und vielseitiges Programm zusammengestellt. Außerdem ist der Ticketshop eröffnet. Mehr dazu unten im Beitrag. Vielen Dank an das Organisationsteam. Ich hoffe, wir sehen uns im November in Würzburg. Besonders hervorheben möchte ich, dass unsere jährliche Mitgliederversammlung in diesem Jahr nicht am Freitagnachmittag nach dem TdSE stattfindet, sondern am ersten Tag (Mittwoch, den 15. November 2023) am Nachmittag. Der Vorstand hofft, so die Anzahl der Teilnehmer an der MV zu erhöhen. Eine gesonderte Einladung wird rechtzeitig an alle Vereinsmitglieder versandt. Die Teilnahme an der Mitgliederversammlung ist auch ohne TdSE-Ticket möglich und kostenfrei. Inhalt
GfSE-VeranstaltungenTag des Systems Engineering (TdSE®) 2023Tag des Systems Engineering 2023 – der Ticketshop ist eröffnet! Tickets gibt es ab jetzt unter: https://tdse.org/tickets.html Ein erster Einblick in das umfangreiche Programm ist ebenfalls bereits auf unserer Website zu finden: https://tdse.org/programm/vortragsprogramm.html Wir starten mit einem interessanten Workshoptag am Mittwoch mit Tutorials zu den unterschiedlichsten Themen. Im Fokus stehen z. B. Smartes Anforderungsmanagement, MBSE- Einführung, KI und Nachhaltigkeit, NLP für Systems Engineering, Agiles Systems Engineering und vieles mehr. Die Tool Anbieter wie Siemens Industry Software GmbH, OSSENO, pure-systems GmbH, 3DSE Management Consultants GmbH und LieberLieber Software GmbH geben Einblicke in ihre Software-Angebote. Außerdem kommt der SE-Best Practice Circle zusammen. Ebenfalls findet in diesem Jahr erneut ein Doktoranden-Workshop unter der Leitung von Prof. Lydia Kaiser statt. Alle GfSE-Mitglieder sind am Mittwoch eingeladen zur Mitgliederversammlung. Ausklingen wird der Mittwochabend entspannt mit der Icebreaker-Abendveranstaltung im VCC Vogel Convention Center. Dann können in lockerer Atmosphäre bei Wein und Bier die SE-Spiele des Fraunhofer IEM sowie der TU Clausthal getestet werden. Auf den ereignisreichen Mittwoch folgen zwei spannende Konferenztage. Die angenommenen Beiträge können dem Konferenzprogramm entnommen werden. Parallel findet – wie in jedem Jahr – ein Studierendenwettbewerb statt. Mit dem Konferenzdinner wird ein weiterer schöner Konferenztag abgerundet. Weitere Specials zu den Podiumsdiskussionen SysMLv2 und SE-ZERT werden noch bekannt gegeben, also halten Sie die Augen offen! Bericht vom systems.camp Rhein-Neckar
Herzlichen Dank an die Organisatoren. systems.camp Berlinsystems.camp berlin am 30.09.2023 - Anmeldung gestartet! Die lange Zeit des Wartens ist vorbei - endlich gibt es das systems.camp der GfSE wieder in alter Tradition live vor Ort in Berlin. Wie gewohnt kann jeder Teilnehmer zugleich auch Autor der Agenda werden und sich so unmittelbar mit seinen Themen, Ideen und Fragen aktiv einbringen. Natürlich kann man auch einfach “nur" den Sessions beiwohnen und sich bei Bedarf mit einbringen. Der direkte Austausch mit den anderen Anwesenden der Systems Engineering Community ergibt sich in altbekannter systems.camp Atmosphäre üblicherweise schon fast von selbst. Ob jung oder alt, erfahren oder Newbie - jeder ist willkommen. Wir freuen uns auf ein spannendes, inspirierendes Event und erwarten die Teilnehmer dieses Jahr in den Räumlichkeiten des Projektbüros von Rücker + Schindele. Umfrage Mitgliederbeteiligung
Vielen Dank an alle Teilnehmenden! 😊 Hier ist der Link zur Umfrage: https://umfragen.uni-paderborn.de/index.php/447534?lang=de GfSE – prostep ivip KooperationIm Rahmen des 2019 geschlossenen Memorandums of Understanding (MoU) zwischen der GfSE und dem prostep ivip Verein fand eine Zusammenarbeit im Rahmen des prostep ivip SysML WorkFlow Forums (https://www.prostep.org/en/projects/sysml-workflow-forum-sysml-wf) statt. Diese Arbeiten, die eng verknüpft mit der GfSE AG PLM4MBSE sind, mündeten jetzt in der prostep ivip Recommendation, die unter folgendem Link veröffentlicht wurde: https://www.prostep.org/fileadmin/downloads/230323_Recommendation_SysML_WF-IF_Ansicht.pdf Insbesondere hat hier die Specification Integration Facility (SpecIF, https://specif.de, https://github.com/GfSE/SpecIF) eine wesentliche Rolle gespielt. Von Seiten der GfSE PLM4MBSE AG wurde aufgezeigt, wie eine Kollaboration im Model Based Systems Engineering auf der Basis von SpecIF erfolgen kann. Rückfragen bitte an plm4mbse@gfse.de. Neuigkeiten von INCOSE
Der Vorstand der GfSE bittet um rege Beteiligung. Neuigkeiten von unseren korporativen MitgliedernLieberLieber: SysMLv2 - Systemmodellierung der nächsten GenerationKurz nachdem Ed Seidewitz die SysML Version 2 in seiner Keynote am 2. MBSE Summit in Traunkirchen (Veranstalter: LieberLieber + JKU Linz) vorgestellt hat, wurden die Beta-Spezifikationen am 10. Juli von der Object Management Group (OMG) bewilligt und in einer Presseaussendung erläutert. Die Spezifikationen ermöglichen eine Systemmodellierung der nächsten Generation mit verbesserter Präzision, Ausdruckskraft, Konsistenz, Benutzerfreundlichkeit, Interoperabilität und Erweiterbarkeit. Dem SysML v2 Submission Team mit den Co-Leitern Sandy Friedenthal und Ed Seidewitz gehörten Vertreter von mehr als 80 Organisationen an. https://www.lieberlieber.com/lieberlieber-sysml-v2-beta-systemmodellierung-der-naechsten-generation Rücker + Schindele: Systems Engineering Reifegradanalyse - Ein Systems Engineering Assessmentverfahren für Unternehmen
Die Reifegrade geben eine Einschätzung wieder, wie fähig eine Organisation im Hinblick auf Systems Engineering ist bzw. wie fortgeschritten die Anwendung von Systems Engineering innerhalb der Organisation ist. Das übergeordnete Ziel ist es aufzuzeigen welche Stärken und Schwächen das Unternehmen im Hinblick auf Systems Engineering besitzt. Hieraus können im Nachgang Handlungsmaßnahmen abgeleitet werden. Das Assessmentverfahren spiegelt die Projekterfahrung aus mehr als 20 Jahren Systems Engineering Transformation wider und ist mit Experten aus der Industrie (Agra-/Landtechnik, Automotive, Werkzeughersteller, Infrastruktur) validiert. Die Systems Engineering Reifegradanalyse ist kostenlos und unverbindlich. Optional kann eine weitergehende Analyse mit einem Consultant vereinbart werden, in der eine Roadmap entwickelt wird, um die Schwachstellen zu beseitigen. https://www.runds.de/leistungsspektrum/systems-engineering-reifegradanalyse.html LieberLieber Software: Whitepaper LemonTree.AutomationLifecycle Management ist ein wichtiges Thema bei der Entwicklung von cyber-physischen Systemen. Diese Systeme werden mit Hilfe von modelbasierten Ansätzen spezifiziert, entwickelt und verifiziert. Um für Teile des Modells bzw. einzelne Komponenten ein Lifecycle Management zu betreiben, muss das Gesamtmodell aufgetrennt werden. Im vorliegenden Whitepaper wird beschrieben, wie LemonTree.Components und LemonTree.Automation in einen DevOps Prozess integriert werden, um den Lebenszyklus von Teilmodellen effizient zu verwalten. https://www.lieberlieber.com/lemontree/de/automation Hood GmbH: REConf®2024 – Call for Papers
Die REConf ist Europas führende Konferenz mit Schwerpunkt Requirements Engineering. Hier werden neue Methoden, Trends und Tools in Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops vorgestellt. Die nächste REConf mit dem Motto „RE – Konstante im Wandel“ findet am 22.-26. April 2024 statt. Der Call for Papers läuft bereits! Man kann bis zum 12. Nov 2023 einen Vortrag und/oder einen Workshop einreichen. Mehr Infos zum Call for Papers sowie zu den Themen finden Sie hier: https://www.hood-group.com/reconf/einreichungen/call-for-papers LieberLieber Software: Ohne Vision ist MBSE nicht realisierbarIn einem ausführlichen Interview mit Michael Jastram (Blog: Systems Engineering Trends) antworten Peter Lieber und Daniel Siegl auf verschiedene Fragen rund um MBSE. Die Hauptfrage dabei lautete: „Was brauchen wir, um Model-Based Systems Engineering (MBSE) in den Mainstream zu bringen?“ https://www.se-trends.de/peter-lieber-ohne-vision-ist-mbse-nicht-realisierbar JobbörseEs gibt aktuell insgesamt 5 Einträge in der Jobbörse:
Mehr Informationen hier: https://www.gfse.de/jobs-uebersicht.html. Bitte motivieren Sie weiterhin ihre Personalabteilung, hier nach kompetenten SE-Experten zu suchen. Weitere InformationenWeitere Informationen finden Sie unter: www.gfse.de |
||
Viele Grüße Vorsitzender GfSE e.V. Walter.Koch@gfse.de |
||
Gesellschaft für Systems Engineering e.V. |
||
Sie wollen keinen Newsletter mehr bekommen? Abmelden | ||
www.gfse.de |