Liebe Freunde der GfSE,
Daria, Uwe und ich sind gerade vom OMG TC Meeting aus den USA zurück. Dort wurde die finale Version der SysML v2 angenommen. Es war beeindruckend zu sehen, welches große Interesse die neue Version der Modellierungssprache für die Abbildung von Systemen entgegenschlägt. Danke auch an die GfSE-Mitglieder Tim Weilkiens (oose) und Christian Muggeo (CONTACT Software) für ihr langjähriges Engagement hierzu.
In diesem Newsletter gibt es auch den Call for Paper für unseren TdSE 2023 im Herbst. Vielen Dank auch an Daria, und das ganze Team für die tolle Vorbereitung unseres großen Events.
Inhalt
GfSE-Veranstaltungen
Rückblick Workshop Hannover (16./17. Februar 2023)
Zwei Tage Workshop in Hannover liegen hinter uns.
Nach zwei Jahren virtueller Teilnahme war es großartig, endlich am "richtigen" Workshop der Gesellschaft für Systems Engineering e.V. teilzunehmen. 65 Teilnehmer/innen aus verschiedenen Branchen aus Deutschland, der Schweiz, Ungarn und Großbritannien konnte sich persönlich treffen.
Das Zusammentreffen von Industrieerfahrung, Beratung und Forschung zahlte sich bei den Workshops aus. Neben der Workshoparbeit waren das Netzwerken und das Kennenlernen neuer Gesichter definitiv Highlights.
Themen der Projekte waren beispielsweise „Erarbeitung eines #MBSE-Ressourcen-Modells für eine nachhaltige Welt“ (Workshopgeber: Marco Di Maio) und „Entwicklung eines generischen Blueprints für die Verknüpfung von #Anforderungen und Architekturmodellen“ (Workshopgeber: Elisabeth E.). Spannend war es beim ersten Workshop den MBSE-Ansatz auf das reale Leben anzuwenden. Wir nutzen dafür die #Modellierungssprache #IDEF0.
Beim Workshop zum generischen #Blueprint für die Verknüpfung von Anforderungen und Architekturmodellen war es interessant zu hören, wie die Erfahrungen in der Realität aussehen und wie viel Arbeit noch in Richtung der modellbasierten Ansätze geleistet werden muss.
Der nächste GfSE-Workshop findet vom 20. bis 21. Februar 2024 in Hannover statt.
systems.camp Rhein-Neckar
Das systems.camp Rhein-Neckar ist eine Unkonferenz speziell für aktive oder zukünftige Systemingenieure, die ihr Projekt durch den effektiven Einsatz ihres Wissens auf die nächste Ebene heben möchten. Es findet am Samstag, 06.05.2023 von 8:30 bis 17:30 bei invenio Systems Engineering GmbH statt.
Weitere Informationen und Anmeldung: systems.camp Rhein-Neckar Termin Anmeldung (gfse.de)
Tag des Systems Engineering (TdSE®) 2023
Der Tag des Systems Engineering läuft in diesem Jahr unter dem Motto "Zukunft braucht Mut". Nach zwei Jahren im virtuellen Format freuen wir uns auf ein Wiedersehen in Würzburg im VCC Vogel Convention Center vom 15. bis 17. November 2023.
Für die Konferenz werden wieder Beiträge aus den Bereichen Wissenschaft und Industrie gesucht. Die Beiträge sollten eine Länge von min. 4 – max. 7 Seiten haben und den praktischen Bezug bzw. Erkenntnisse aus der täglichen Arbeit haben.
In diesem Jahr sind folgende Themenfelder im Programm des TdSE geplant:
- Systems Engineering für eine nachhaltige Zukunft
- Systems Engineering und Künstliche Intelligenz
- Systems Engineering in Infrastrukturvorhaben (z.B. Kommunale Verwaltung, Rettungswesen, öffentliche Einrichtungen)
- Systemdenken als Kernkompetenz
Generell werden auch Beiträge aus den Themenfeldern berücksichtigt:
- Systems Engineering Management in Organisationen
- Organisationsgestaltung mit Systems Engineering
- Modellierung (MBSE, SysML, UAF)
- Reifegradmodelle für (Model-Based) Systems Engineering
- Systems Engineering in der Aus- und Weiterbildung
- Erfolgreiche Ansätze & Best Practices aus der (Model-Based) Systems Engineering Einführung
Call for Paper
Die Einreichungsfrist für Beiträge (Call for Papers) endet am 19. Juni 2023. Hierzu wird, wie in den vergangenen Jahren, die Onlineplattform EasyChair benutzt. Die Vorlage sowie der EasyChair Link sind hier zu finden: https://tdse.org/beitraege/cfp.html
Call for Tutorial
Am Mittwochvormittag vor der eigentlichen Konferenz werden wieder Tutorials (Call for Tutorials) stattfinden. Auch hierfür suchen wir wieder Beiträge. Bevorzugt werden Beitrage mit Bezug zu den Tracks, mit klarem Industrienutzen oder hohem wissenschaftlichen Potential. Die Frist zur Einreichung endet auch hier am 19. Juni 2023. Einreichungen sollen unter Benutzung der Vorlage per Mail mit dem Betreff/Stichwort „Tutorialeinreichung 2023“ an office@gfse.de erfolgen. Weitere Infos hier: https://tdse.org/beitraege/cft.html
Studienpreis
Auch in diesem Jahr wird der Systems Engineering Studienpreis der GfSE am Tag des Systems Engineerings (www.tdse.org) für die beste Bachelor- oder Masterarbeit in diesem Themenfeld vergeben. Um an diesem Wettbewerb teilzunehmen, müssen geeignete Kandidatinnen und Kandidaten Ihre Abschlussarbeit im Zeitraum vom 01.01.2022 bis zum 01.06.2023 beendet haben und einen Beitrag ihrer Abschlussarbeit bei der GfSE einreichen (detaillierte Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie unter https://tdse.org/beitraege/studienpreis.html. Neben dem hochdotieren Preis winkt zusätzlich die Mitgliedschaft in der GfSE für ein Jahr. Damit haben die Preisträgerinnen und Preisträger die Möglichkeit, in den Arbeitsgruppen der GfSE hineinzuschnuppern und gleichgesinnte Systems Engineers kennenzulernen. Erfüllen Sie die Teilnahmebedingungen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Kennen Sie Studierende, die für diesen Wettbewerb in Frage kämen? Dann freuen wir uns, falls Sie bei Ihren Studierenden für diesen Preis werben.
Doktorandenworkshop
Im letzten Jahr fand zum ersten Mal ein Doktorandenworkshop am TdSE-Mittwoch statt. Durch die positive Resonanz findet auch in diesem Jahr ein Workshop statt. Bewerben können sich Studierende, welche sich in der Abschlussphase des Studiums befinden und in Erwägung ziehen mit einem Thema in Systems Engineering eine Promotion anzuschließen. Ebenfalls können sich Doktoranden im ersten und zweiten Jahr der Promotion bewerben. Zur Bewerbung muss die Vorlage „DW Reserarch“ ausgefüllt und in digitaler Form bis zum 19. Juni 2023 an lydia.kaiser@tu-berlin.de gesandt werden. Weitere Infos hier: https://tdse.org/beitraege/dok-ws.html
Alle Informationen sowie die Vorlagen für die Beitragseinreichungen finden Sie hier: https://tdse.org/beitraege.html
Aktuell stellen wir das Programm Committee zusammen, welches im Juli die Paper reviewen wird. Wer dabei mitwirken möchte, kann sich bis Ende Mai bei uns zurückmelden.
Lasst Euch überraschen und von nun an regelmäßig mit News versorgen auf unserer Webseite www.tdse.org und vor allem bei LinkedIn www.linkedin.com/company/gfse
… und teilt sie fleißig in Eurem Netzwerk!
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.

Neuigkeiten von INCOSE
Die INCOSE EMEA Workshop and Systems Engineering Conference (WSEC) 2023 findet als Hybrid-Event schon in diesem Monat von 24. bis 26. April in Sevilla in Spanien und auch mit virtueller Teilnahme statt.
Weitere Informationen und auch die Möglichkeit einer Anmeldung zur Teilnahme findet man hier: https://www.incose.org/emeawsec2023
Neuigkeiten von der OMG
OMG-Meeting in Reston → SysML v2 angenommen
Bericht vom OMG TC Meeting, Reston, VA, USA, 20.-24. März 2023
Das Q1 2023 OMG Technical Committee Meeting vom 20.-24.3.2023 wurde seitens GfSE durch Walter Koch (GfSE Präsident), Daria Wilke (GfSE stellv. Präsidentin), Christian Muggeo (CONTACT Software), Uwe Kaufmann (ModelAlchemy Consulting) sowie Axel Scheithauer und Tim Weilkiens (oose) vertreten.
Highlight dieses OMG TC Meetings dürfte wohl die Verabschiedung der SysML v2 Spezifikation sein. Diese besteht aus insgesamt 4 Teilen: der KerML (Kernel Modeling Language), der SysML v2 Language, der SysML v2 API & Services und der SysML v1 to v2 transformation. Der vorgestellte Arbeitsstand wurde von der zuständigen OMG Arbeitsgruppe (Analysis & Design Platform Task Force) als final bewertet und schließlich durch das OMG Architecture Board bestätigt. Über die Freigabe der SysML v2 als „OMG adopted specification“ hat dann das OMG Technical Committee positiv abgestimmt und dem OMG Board of Directors (BoD) vorgelegt, dass nun das abschließende „Vote“ abgeben muss.
Damit endet, laut OMG Prozess, offiziell die Arbeit des SysML v2 Submission Teams (SST). Mit der Verabschiedung der Spezifikation wurden dann sog. „Finalization Task Forces“ (FTF) gebildet, die jetzt noch zu identifizierende Fehler oder Unstimmigkeiten beseitigen muss. Soweit auch ein kleiner Ausflug in den OMG Prozess, wie er für die Ausarbeitung aller OMG Standards zu Anwendung kommt.
Die Co-Chairs des SST (Sanford Friedenthal und Ed Seidewitz) sind bemüht, das Momentum der Arbeit im SST sinnvoll aufrecht zu erhalten. Für eine Übergangszeit werden sie den rechtlichen Rahmen für eine Arbeitsgruppe schaffen, bevor diese Gruppe in eine sog. „OMG Managed Community“ überführt wird. Das Konzept von OMG Managed Communities wird seit einiger Zeit im OMG BoD diskutiert und ist, kurz gesagt, eine der OMG nahestehende Gemeinschaft, der auch individuelle Mitglieder beitreten können. Die OMG stellt für die „Managed Communities“ Infrastruktur in Form von Arbeitsplattformen (Github, Lizenzen für Software etc.) und Meeting-Räumen auf OMG TC Meetings zu Verfügung. Der Rahmen für die OMG Managed Communities wird bis zum Herbst 2023 in einer Arbeitsgruppe des BoD detailliert, in der auch die GfSE, vertreten durch das BoD-Mitglied Uwe Kaufmann, aktiv mitarbeiten wird. Das SST wird dann in der „OMG Systems Modeling Community“ weitergeführt, die in verschiedenen Arbeitsgruppen das Ökosystem der SysML v2 weiterentwickeln kann. Näheres dazu kann auf Nachfrage beantwortet werden.
Die Plenarsitzung der ManTIS DTF (Manufacturing Technology and Industrial Systems Domain Task Force) war mit ca. 20 Teilnehmern gut besucht. Zu Beginn konnte Walter Koch einen Überblick über die GfSE und die INCOSE geben und aufzeigen, dass die GfSE aktiv in die OMG Spezifikationsarbeit eingebunden ist. Fachlich hat Uwe Kaufmann dann erneut die Idee der Standardisierung der GfSE SpecIF (Specification Integration Facility) vorgetragen und motiviert, zunächst Anforderungen an eine „Model Transformation and Integration Facility“ zu erfassen und in den MoTIF Request For Proposals (RFP) zu überführen.
Weitere Präsentationen in der ManTIS waren die „SysML extensions for Logistics Modeling and Analysis“ (SysLMA) von Raphael Barbau (NIST) und die Vorstellung einer „Modeling Language for the Function oriented Development of Mechatronic Systems with motego” von Kathrin Spütz (MSE RWTH Aachen). Die Zusammenarbeit der ManTIS mit der ISO TC184/SC4 besteht seit Langem in Form einer Liaison-Vereinbarung, vertreten durch Uwe Kaufmann (OMG) und Allison Barnard-Feeney (NIST). Das Q1 Meeting wurde genutzt, um sich gegenseitig über die laufenden Standardisierungsarbeiten zu informieren. Bspw. wird in der SC4 im Rahmen von STEP (Standard for Exchange of Product Data) die Modellierungssprache SysML v1 verwendet und die GfSE AG PLM4MBSE hat die Idee von SpecIF in Arbeitsgruppen der SC4 vorgestellt (bspw. LOTAR – Long Term Archiving und AP243/ MoSSEC).
Wichtig für die ManTIS DTF und möglicherweise ein Meilenstein in der Arbeit der OMG ist die Diskussion über die strategische und inhaltliche Ausrichtung in der Zusammenarbeit mit anderen OMG-geführten Konsortien. Vor Allem wird von Seiten der OMG die Zusammenarbeit mit dem „Digital Twin Consortium“ (DTC) und dem „Industrial IoT Consortium“ (IIC) forciert. Unterstützt vom OMG BoD soll eine Cross-Consortia-Collaboration auf dem Gebiet „Manufacturing“ erfolgen, zu der bereits Vorgespräche stattgefunden haben. „Digital Twin“ und Nachhaltigkeit wurden als Querschnittsthemen identifiziert. Weitere Absprachen sollen im Zeitraum bis zum Juni-Meeting in Orlando mit den Co-Chairs der DTC Manufacturing WG, der IIC Smart Factory Task Group, OMG ManTIS und dem OMG BoD stattfinden. Von Seiten GfSE ist BoD-Mitglied Uwe Kaufmann eingebunden.
Insgesamt war das Q1 2023 OMG TC Meeting überfüllt mit Arbeitsgruppensitzungen, den parallel stattfinden DTC und IIC Meetings und vielen anderen Einzelveranstaltungen. Erstmalig wurde es den OMG Teilnehmern vereinfacht ermöglicht, an Sitzungen des DTC und IIC teilzunehmen. Es machte sich positiv bemerkbar, dass die GfSE in einer größeren Gruppe teilnehmen und so die Informationen umfassender abgreifen konnte. Beispielsweise nimmt die Arbeit an einer UAF (Unified Architecture Framework) Version 2.0 Fahrt auf, die auch für die GfSE und ihre Arbeitsgruppen interessant sein sollte. Eine wichtige Neuerung in der UAF 2.0 wird der Abgleich mit der SysML v2 sein. Interessierte sind aufgerufen, sich an der Anforderungserhebung für einen Request for Proposals (RFP) zu beteiligen.
OMG TC Meetings finden vornehmlich in den USA statt, was verschiedenste Gründe hat. Insbesondere Europäische Mitglieder sind darüber nicht glücklich und die OMG beabsichtigt hier gegenzusteuern. So sollen zukünftig OMG TC Meetings immer hybrid stattfinden, wofür die OMG entsprechende Infrastruktur bereitstellen wird. Zudem strebt man an, OMG Meetings von Universitäten und Unternehmen veranstalten zu lassen. Das OMG BoD wird dazu entsprechende Anfragen ausarbeiten und interessierten Ausrichtern zur Verfügung stellen.
Weitere Informationen zu den oben aufgeführten OMG Themen und der GfSE Projektgruppe SysML Industrialization sind von Uwe Kaufmann (uwe.kaufmann@gfse.de) erhältlich.
Einen Bericht auf unserer LinkedIn-Seite mit visuellen Eindrücken finden Sie hier: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7045019522293989377/?actorCompanyId=37712179
Neuigkeiten von den Interessensvertretern
Übertrag des CSEP/ESEP auf die Ebene B des SE-ZERT® Programm
Da viele CSEP oder auch ESEP-Inhaber vor 10 Jahren nicht zwischen dem SEP und SE-ZERT® Ansatz eine Auswahl treffen konnten, aber einige Anfragen im SE-ZERT® Büro eingereicht wurden, bietet das SE-ZERT® ein befristetes Angebot bis Ende November 2023 an. Ein weiterer Grund ist von ESEP-Inhabern angefragt worden. Dieser Personenkreis möchte eine Ebene A Zertifikat Prüfung ablegen, hierzu ist ein gültiges Ebene B Zertifikat erforderlich. Grundsätzlich gilt für Interessierte, dass die Anforderungen aus dem SE-ZERT® Programm aus allen Modulen (1-9) erfüllt, und auch die Erneuerungsanforderungen anerkannt werden müssen. Jeder Antragsteller benötigt ein gültiges Zertifikat vom Oktober 2022 oder älter und den Nachweis einer Schulung für das Modul 9 (Konfliktmanagement oder Kommunikation). In dem Antrag müssen die Nutzungsrechte für das Siegel und der Ethikkodex anerkannt werden. Die Gültigkeit wird vom CSEP übernommen und somit synchron zu dem SEP von INCOSE laufen. Für die ESEP gilt das Datum des Antrags und muss für die Ebene B alle 3 Jahre bei der SE-TREC erneuert werden. Werden die Anforderungen an die Ebene A Prüfungsordnung erfüllt, so kann zeitnah ein Antrag eingereicht werden. Die Kosten für den Übertrag auf die Ebene B betragen 125 Euro plus Mehrwertsteuer. Alle Informationen finden Sie auf der SE-ZERT Homepage in deutscher und englischer Sprache.
Überarbeitung der Prüfungsordnung für den Certified Systems Engineer (GfSE)® Ebene A
Bei der Durchführung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses im SE-ZERT Programm ist aufgefallen, dass der Aufwand zur Erreichung des Ebene A Zertifikates im Vergleich zu den anderen Zertifikaten unverhältnismäßig ist. Auch sind Rückmeldungen eingegangen, die Anlass gaben, die Ebene A einer Überarbeitung zu unterziehen. Am prinzipiellen Vorgehen und an den Lernzielen ist nichts geändert worden. Es soll weiterhin eine mündliche Fachprüfung vor einem Prüfungsausschuss stattfinden, die auf einer Ausarbeitung (Studienarbeit) und einer Selbstreflexion als Basis beruht.
Folgende Änderungen und Vereinfachungen sind in die Version 3 der Prüfungsordnung aufgenommen worden:
- Die Anzahl der Seiten für die Studienarbeit sind reduziert worden
- Die Studienarbeit wird wie ein erweiterter Konferenzbeitrag bewertet und muss nicht mehr mit einer Mindestpunktzahl bestanden werden
- Die Bewertungskriterien haben sich geändert
- Die Arbeit muss jedoch auf Basis der Rückmeldungen nachgebessert werden und wird im Normalfall veröffentlicht
- Das Fachgespräch ist die einzige Prüfung, die bewertet wird
- Die Kriterien haben sich geändert und liegen auf dem Fokus der Erwartungshaltung eine Ebene A Zertifikates (Klarheit der Gedankenführung und Aussagen; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Umgang mit Fragen und Kommentaren, Allgemeine Wirkung als Diskussionspartner; Schlüssigkeit der Selbstreflexion)
- Bei den Kriterien darf jedoch kein einziges Kriterium unter 33% der zu erreichen Punkte sein du die Prüfung ist bestanden, wenn in Summe mehr als 60% der Punkte vergeben wurden.
- Die Prüfungsgebühr wurde signifikant reduziert, da die Prüfung virtuell durchgeführt wird.
Die Details sind auf der SE-ZERT® Homepage unter https://www.sezert.de/de/qualifikation/ebene-a.html einzusehen. Im Downloadbereich stehen die neuen Versionen der Prüfungsordnung und auch die wichtige Richtlinie zur Erstellung der Studienarbeit mit Prozess und Anforderungen bereit. Die Kosten sind hier einzusehen https://www.sezert.de/de/se-zert/geb%C3%BChren.html.
Neuigkeiten von unseren korporativen Mitgliedern
HOOD GmbH
Spannende interaktive Fachvorträge, vertiefende Workshops und viele neue Kontakte für Ihr Netzwerk: Tauchen Sie auf dieser GfSE-Partner-Konferenz in die Themen rund ums Requirements- und Systems Engineering ein!
Die AGENDA zur REConf2023 ist live: https://www.hood-group.com/reconf/agenda
Mit dem Promocode REC23_GfSE_1318 erhalten die GfSE-Mitglieder einen Rabatt von 10% auf den jeweils gültigen Preis.
LieberLieber
LieberLieber Software: DevOps für MBSE bei Bosch
Am prostep ivip Symposium 2022 präsentierten Florian Beer (Bosch, Engineering Driving Systems) und Daniel Siegl ihr gemeinsames Projekt zur Verwirklichung von DevOps für MBSE bei Bosch Driving Systems. Im Vortrag zeigten sie, wie eine solche DevOps-Lösung für Modelle umsetzbar ist. Es wurde ein Continuous Integration Prozess vorgestellt, der Modellierungswerkzeuge wie Enterprise Architect und LemonTree gemeinsam mit Git für Versionierung und Deployment von Modellen verwendet.
https://www.lieberlieber.com/lieberlieber-software-devops-fuer-mbse-bei-bosch/
LieberLieber Software: LemonTree erobert auch die Landwirtschaft
Der deutsche Landtechnik-Familienkonzern CLAAS erwirtschaftete 2021 mit rund 11.900 Mitarbeitern 4,8 Mrd. Euro Umsatz. Innerhalb der Gruppe ist die CLAAS E-Systems für die Entwicklung der elektrischen und elektronischen Systeme der Landmaschinen zuständig. Enterprise Architect wird dort bereits seit vielen Jahren als Standard Editor für die Modellierung von SysML und UML Modellen verwendet. Nun wurde auch LemonTree in die Engineering Toolkette aufgenommen. Für die Realisierung der zukünftigen Digitalisierungsprojekte stehen damit leistungsfähige Werkzeuge bereit, um die erforderlichen Entwicklungsprozesse und Methoden zielgerichtet und effizient anzuwenden.
https://www.lieberlieber.com/lieberlieber-auch-die-landwirtschaft-wird-digital/
2. MBSE Summit in Traunkirchen
Nach dem großen Erfolg des Vorjahres veranstaltet LieberLieber gemeinsam mit der Johannes Kepler Universität Linz heuer vom 5. – 6. Juni 2023 wieder den MBSE Summit. Als Veranstaltungsort dient die „Internationale Akademie Traunkirchen“ (Traunsee/Oberösterreich), die sich als Ort für tiefgehende Diskussionen und herrliche Ausblicke bestens bewährt hat. Mit Ed Seidewitz wurde einer der geistigen Väter der modellbasierten Entwicklung von Software und Systemen für eine Keynote gewonnen. Er wird über die „Entwicklung eines wichtigen Standards für Modellierungssprachen: Wie wir zu SysML v2 gekommen sind und wohin die weitere Reise gehen wird“ sprechen.
Melden Sie sich gleich an und sichern Sie sich Ihren Platz: https://mbsesummit.com/
SEMP Consulting GmbH neuer Trainingsanbieter
SEMP Consulting GmbH steht neben dem bekannten Akronym für „Systems Engineering Management Professionals“ und ist ein inhabergeführtes Beratungsunternehmen, das den Anspruch erhebt, qualitativ hochwertige und wissenschaftlich gestützte Inhalte und Vorgehensweisen einzusetzen und zu vermitteln. SEMP ist unmittelbar in den übergeordneten Themenfeldern „Systems Engineering“ und „IT-Management“ tätig, kann aber die sich im Zuge einer Transformation ergebenden, komplementären Handlungsfelder gleichermaßen bedienen. Dabei entwickeln wir stets maßgeschneiderte Beratungs- und Qualifizierungskonzepte basierend auf erprobten, standardisierten Leistungen – wie unsere akkreditierten SE-Zert Trainingsmodule.
Insbesondere in den Bereichen Requirements Engineering, A-SPICE, (Design for) Six Sigma, (Modellbasiertes) Systems Engineering, Enterprise Architecture Management, IT-Projektmanagement sowie Strategie- und Organisationsentwicklung fühlen wir uns wohl.
Formal Mind
Formal Mind sucht nach einer Studentin oder Studenten, um Qualitätsregeln quelloffen zu implementieren. Das hat den Umfang einer Bachelor- oder Masterarbeit.
Falls jemand selbst Interesse an einer Abschlussarbeit hat oder jemanden kennt, der interessiert sein könnte, dann bitte diese Nachricht weiterleiten. Ansprechpartner ist Michael Jastram (SE-Trends).
Mehr Informationen gibt es hier: www.se-trends.de/qualitatsregeln-quelloffen-implementieren
Fraunhofer IEM / acatech
system:ability I Systeme von morgen gestalten!
Die Konferenz für Industrie und Forschung
Wie stellen Unternehmen ihre Wertschöpfung zukunftsfähig auf? Was bedeutet das für Organisation und Prozesse? Und wo kommt der Mensch ins Spiel? Die Antwort auf diese Frage liegt im Spannungsfeld zwischen Organisationsgestaltung, Technologie- und Methodenkompetenz.
Die Konferenz system:ability bietet Forum für Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft für die intelligente und nachhaltige Produktentwicklung – von aktuellen Forschungsansätzen bis zu konkreten Lösungen im Mittelstand. Sie sind eingeladen, diese Fragen auf der zweitägigen Konferenz zu diskutieren.
Die GfSE ist aktiv an der inhaltlichen Gestaltung beteiligt:
- Keynote von unserem Vorsitzenden Walter Koch: „Systems Engineering Vision 2035 – Solutions for a better world“
- Workshop Session „SE und Nachhaltigkeit“ gestaltet durch die GfSE Arbeitsgruppe Sustainability enabled by Systems Engineering (SuSy)
23.-24. Mai 2023 | Hotel Vivendi | Balhorner Feld 11 | 33106 Paderborn
Hochkarätige Keynotes von Industrie- und Forschungsvertreter geben Einblicke in aktuelle Innovationsthemen. In kurzweiligen Workshops tauchen Sie tiefer in konkrete Use Cases und Best Practices ein. Eine spannende Fachausstellung und das gemeinsame Conference Dinner bieten Raum für Austausch und Vernetzung.
Melden Sie sich heute schon an, wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen: www.systemability.de
Jobbörse
Es gibt aktuell einen Eintrag in der Jobbörse:
- MASTERARBEIT IM BEREICH PRODUCT ENGINEERING AND OPERATIONS (M/W/D)
Mehr Informationen hier: www.gfse.de/jobs-uebersicht.html.
Bitte motivieren Sie weiterhin ihre Personalabteilung, hier nach kompetenten SE-Experten zu suchen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie unter: www.gfse.de
|