Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt? – Hier online ansehen. | ||||||
![]() Newsletter der Gesellschaft für Datum: 01. Okt 2023 |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
||||||
[Dieser GfSE-Newsletter wird von unserem Partner 3DSE Management Consultants gesponsort] |
||||||
Liebe Freunde der GfSE, in der nächsten Woche beginnt unser Tag des Systems Engineering 2022. Die Vorbereitungen, die schon im März begonnen haben, kommen langsam zum Ende. Das Programm steht, unsere Sponsoren haben ihre Ausstellungsstände vorbereitet und bei den Anmeldungen haben wir inzwischen die 260 überschritten. Wer sich noch anmelden möchte, sollte sich beeilen, da einzelne Tutorials und die Abendveranstaltung im IoT Xperience Center (ICE BREAKER) schon ausverkauft sind. Meinen herzlichen Dank an das Organisationteam für große Engagement. Wir feiern in diesem Jahr 25 Jahre GfSE! Im Juni 1997 versammelten sich in München 15 Gründungsmitglieder, um den Verein „German Council on Systems Engineering“ ins Leben zu rufen. Unser Kassenwart, der zu den Gründungsmitgliedern gehört, wird am Freitag aus erster Hand über die Entwicklung des Vereins berichten.
Inhalt
[Dies ist ein Sponsor-Beitrag unseres Partners 3DSE Management Consultants] Systems Engineering Benchmarking Study Established OEMs and Tier1-Suppliers in the automotive industry face major challenges in three areas: new technologies, increasing complex requirements, new ways of collaboration. Systems engineering (SE) has proven to be a sustainable approach for dealing with these challenges. The analysis therefore provides insights for leading automotive OEMs and T1-suppliers to get an idea of which SE benchmark range they and their competitors are in. And which practices are key to outperform.
Top results of the benchmarking study and best practices The quantitative data on SE maturity points out that the overall average indicates a "slightly above medium" implementation of SE across OEMs and suppliers, but that there is still room for improvement. Suppliers and OEMs have a nearly similar maturity in 5 out of 8 SE capabilities. Differences lie in “Requirement compliance & traceability”, “Cross X continuity” and “Systems thinking”. Best practices of top performers & success factors for SE implementation are: A | Implementation of SE roles at management and operational levels with systematic qualification and anchored career paths. Download the new Systems Engineering Benchmarking Study here: Would you like to talk to one of our systems engineering experts about the SE benchmarking study? Contact us!
GfSE-VeranstaltungenTag des Systems Engineering (TdSE®) 2022 mit GfSE-JubiläumDer Tag des Systems Engineering läuft in diesem Jahr unter dem Motto "25 Jahre GfSE". Nach zwei Jahren im virtuellen Format freuen wir uns auf ein Wiedersehen in Paderborn vom 16. bis 18. November 2022. Erstmalig gibt es auch eine Podiumsdiskussion, die sicher das Interesse vieler Teilnehmer – speziell aus der Industrie – trifft: Klima- und Energiekrise, Pandemie, Kriege und Konflikte: Die Industrie steht heute vor vielfältigen Herausforderungen. Die Diskussionsrunde rückt die Dimension Nachhaltigkeit mit ihren vielfältigen Anforderungen an Industrieunternehmen in den Fokus. Vor dem Teilnehmerkreis des TdSE diskutieren wir, ob Systems Engineering ein geeignetes Instrument für das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen ist. Wir erwarten spannende Insights unserer Diskussionsteilnehmer! Dr. Frank Possel-Dölken (Chief Digital Officer, PHOENIX CONTACT): „Die zunehmende Komplexität im Engineering vor dem Hintergrund z.B. der Zusammenarbeit mit Partnern oder der Nachhaltigkeit lässt sich nur mit einer Datenlogistik meistern, die Grenzkosten annähernd Null zur Einrichtung neuer Datenflüsse ermöglicht.“ Prof. Roman Dumitrescu (Direktor am Fraunhofer IEM, Geschäftsführer it's OWL): „Systems Engineering legt die ökologischen und sozialen Konsequenzen des eigenen Geschäftsmodells radikal offen. Mit den richtigen Methoden stellen wir die richtigen Fragen: Woher kommen unsere Materialen? Welches Design ermöglicht Wiederverwertung? Wie ist die Energiebilanz beim Kunden? Und: geht das alles noch besser?“ Dr. Volker Franke (Geschäftsführer HARTING Applied Technologies): „Umfassende Nachhaltigkeit benötigt eine ganzheitliche Herangehensweise. Systems Engineering hilft dabei, die Balance zwischen Kundenanforderungen, Umweltaspekten und wirtschaftlichen Notwendigkeiten zu bewahren!“ Frank Maier (Vorstand Forschung & Entwicklung, Lenze): „Die Sicherung unseres Wohlstandes und gleichzeitig die Lösung der großen Themen unserer Zeit wird uns nur mit mehr, komplexerer Technik gelingen. Systems Engineering ist für mich die Königsdisziplin, die es ermöglichen muss, die Komplexität dieser technischen Systeme für den Menschen beherrschbar zu halten.“ Dr. Karsten Stoll (Geschäftsführer WAGO): „In der Produktentstehung wird die Nachhaltigkeit maßgeblich beeinflusst und im Unternehmen verankert. Mit neuen Produkten, Dienstleistungen, IT-Tools und Geschäftsmodellen werden die zukünftigen Anforderungen der Kunden erfüllt. Wie kann Systems Engineering uns dabei unterstützen, diesen Weg erfolgreich zu beschreiten?“ Daria Wilke (Stellvertretende Vorsitzende der GfSE & Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IEM) übernimmt die Rolle der Moderatorin. Tickets gibt es unter: https://www.tdse.org/anmeldung Weitere Highlights des TdSE werden z. B. die Besichtigung des HNF-Museums oder die vom Fraunhofer IEM angebotene Tour de Lab durch die Systems Engineering Labore sein. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. Neuigkeiten von unseren korporativen MitgliedernBerliner Requirements Engineering Symposium 2022Am Donnerstag, den 17. November 2022, lädt InMediasP gemeinsam mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU-Berlin (IWF) zum zehnten Berliner Requirements Engineering Symposium ins Hotel de Rome Berlin ein. Effizientes Requirements Engineering & Management – wesentlicher Bestandteil der Produktentwicklung in Unternehmen – ist die Grundlage für Ihren Projekterfolg. Beeinflusst durch modellbasierte Ansätze, agile Vorgehensmodelle, umfangreichere Nachweispflichten und Innovationen der RE-Tools ist das Anforderungsmanagement zu einer technischen und operativen Herausforderung geworden. Experten aus Industrie und Wissenschaft stellen Lösungsansätze und Erfolgsstorys vor, wie den veränderten Anforderungen an Prozesse, Methoden und IT-Tools begegnet wird und welche Aufgaben in den kommenden Jahren zu lösen sind. GfSE-Mitglieder erhalten 50,- Rabatt auf den jeweils aktuellen Tarif, bitte der Anmeldung angeben. Anmeldung | Berliner Requirements Engineering Symposium (berliner-re-symposium.de) Unser Mitglied Volker Stephan wird die GfSE mit einem Stand repräsentieren. Herzlichen Dank dafür. Formal MindFormal Mind sucht nach einer Studentin oder Studenten, um Qualitätsregeln quelloffen zu implementieren. Das hat den Umfang einer Bachelor- oder Masterarbeit. Falls jemand selbst Interesse an einer Abschlussarbeit hat oder jemanden kennt, der interessiert sein könnte, dann bitte diese Nachricht weiterleiten. Ansprechpartner ist Michael Jastram (SE-Trends). Mehr Informationen gibt es hier: www.se-trends.de/qualitatsregeln-quelloffen-implementieren JobbörseEs gibt aktuell 2 Einträge in der Jobbörse:
Mehr Informationen hier: www.gfse.de/jobs-uebersicht.html. Bitte motivieren Sie weiterhin ihre Personalabteilung, hier nach kompetenten SE-Experten zu suchen. Weitere InformationenWeitere Informationen finden Sie unter: www.gfse.de |
||||||
Viele Grüße Vorsitzender GfSE e.V. Walter.Koch@gfse.de |
||||||
Gesellschaft für Systems Engineering e.V. |
||||||
Sie wollen keinen Newsletter mehr bekommen? Abmelden | ||||||
www.gfse.de |