Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt? – Hier online ansehen. | ||
![]() Newsletter der Gesellschaft für Datum: 30. Sep 2023 |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Liebe Freunde der GfSE, in diesem Jahr feiern wir 25 Jahre GfSE! Im Juni 1997 versammelten sich in München 15 Gründungsmitglieder, um den Verein „German Council on Systems Engineering“ ins Leben zu rufen. Auf dem TdSE 2022, der vom 16. bis 18. November endlich wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden soll, darf ich euch hoffentlich alle persönlich begrüßen. Die Vorbereitung für unsere Konferenz läuft auf Hochtouren, das Organisationskomitee trifft sich regelmäßig und hat auch schon ein interessantes Programm ausgearbeitet. Mehr dazu in diesem Newsletter. Um den interdisziplinären Austausch zum Thema Systems Engineering zu fördern, hat der erweiterte Vorstand die Veranstaltung „Das Samt-Sofa der GfSE“ ins Leben gerufen. Wenn diese auf Zuspruch stößt, wird daraus vielleicht eine lockere Veranstaltungsreihe. Nähere Infos weiter hinten in diesem Newsletter. Inhalt
GfSE Veranstaltungensystems.campAm 26.03.2022 fand wieder einmal virtuell das systems.camp digital 2022 statt. 26 Teilnehmer haben sich online eingefunden, um SE Themen zu besprechen, die der Community am Herzen liegen. In 11 Sessions haben die Teilnehmer miteinander diskutiert und gegenseitig voneinander gelernt. Themen waren MBSE, SysML 2, Agilität im SE, Variantenmanagement, Tools, Digital Thread, Digital Twin, DevOps for Systems und viele weitere mehr. Wie man sieht ein großer Blumenstrauß an spannenden Themen, die gemeinsam diskutiert wurden. Aber auch der bunte Mix der Teilnehmer bereichert solch eine Veranstaltung erheblich. Aus unterschiedlichsten Branchen, vom SE-Experten bis zum Neuling, konnten sich alle einbringen und sehen, was die anderen so umtreibt. Das systems.camp ist eben eine ganz besondere Veranstaltung, bei der die Teilnehmer das Programm selbst gestalten. Die digitalen Tools für das virtuelle Meeting (Gather.town), das virtuelle Whiteboard (Miro) und ein Online-Umfragetool (Vevox) haben dazu beigetragen, dass sich die Teilnehmer wohl gefühlt haben. Denn gerade für eine virtuelle ganztägige Veranstaltung sind gute Werkzeuge essenziell. Und so ist es nicht verwunderlich, dass die Teilnehmer die Veranstaltung sehr gut bewertet haben. Das freut uns als Organisationsteam und motiviert uns dazu auch in Zukunft weitere systems.camps zu veranstalten. Demnächst vielleicht auch wieder in Präsenz und nicht nur virtuell. Darüber halten wir euch selbstverständlich auf dem Laufenden. Nordic Systems Engineering Tour 2022Endlich findet wieder eine Tour in Präsenz statt. Die Nordic Systems Engineering Tour gibt es seit 2013. Es ist eine 1-tägige Konferenz, die in einer Woche durch mehrere Städte tourt. Es gibt Tour-Speaker, die in allen Städten dabei sind und dadurch ein großes Publikum erreichen und lokale Speaker, die nur in einer Stadt auftreten. Es ist eine großartige Zusammenarbeit der INCOSE-Chapter aus Finnland, Norwegen, Schweden, Dänemark und Deutschland. Ein paar Jahre war auch Polen mit dabei. Alle Chapter gemeinsam planen die Tour und das jeweilige Chapter ist für die Durchführung vor Ort verantwortlich. Die Frühlingstour findet vom 18. - 20. Mai in Helsinki, Stockholm und Oslo statt. Die Herbsttour ist bereits in Planung. Voraussichtlich wird sie dann am 9. September in Hamburg sein und davor in Dänemark und Schweden stattfinden. Registrierung, Programm, Infos: www.nordic-systems-engineering-tour.com Tag des Systems Engineering (TdSE®) 2022 mit GfSE-JubiläumDer Tag des Systems Engineering läuft in diesem Jahr unter dem Motto "25 Jahre GfSE". Nach zwei Jahren im virtuellen Format freuen wir uns auf ein Wiedersehen in Paderborn vom 16. bis 18. November 2022. Für die Konferenz werden wieder Beiträge aus den Bereichen Wissenschaft und Industrie gesucht. Die Beiträge sollten eine Länge von 5 Seiten haben und den praktischen Bezug bzw. Erkenntnisse aus der täglichen Arbeit haben. In diesem Jahr sind sieben Themenfelder im Programm des TdSE geplant:
Die Einreichungsfrist für Beiträge (Call for Papers) endet am 17. Juni 2022. Hierzu wird, wie in den vergangenen Jahren, die Onlineplattform EasyChair benutzt. Am Mittwochvormittag vor der eigentlichen Konferenz werden wieder Tutorials (Call for Tutorials) stattfinden. Auch hierfür suchen wir wieder Beiträge. Bevorzugt werden Beitrage mit Bezug zu den Tracks, mit klarem Industrienutzen oder hohem wissenschaftlichen Potential. Die Frist zur Einreichung endet auch hier am 17. Juni 2012. Alle Informationen sowie die Vorlagen für dem Call for Paper & Tutorial finden Sie hier: www.tdse.org/einreichung-von-unterlagen/cfp.html Aktuell stellen wir das Programm Committee zusammen, welches im Juli (05.07-15.07.22) die Paper reviewen wird. Wer dabei mitwirken möchte, kann sich bis Ende Mai bei uns zurückmelden. Lasst Euch überraschen und von nun an regelmäßig mit News versorgen auf unserer Webseite www.tdse.org und vor allem bei LinkedIn www.linkedin.com/company/gfse … und teilt sie fleißig in Eurem Netzwerk! Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. GfSE Studienpreis 2022Auch in diesem Jahr wird der Systems Engineering Studienpreis der GfSE am Tag des Systems Engineerings (www.tdse.org) für die beste Bachelor- oder Masterarbeit in diesem Themenfeld vergeben. Um an diesem Wettbewerb teilzunehmen, müssen geeignete Kandidatinnen und Kandidaten Ihre Abschlussarbeit im Zeitraum vom 01.01.2021 bis zum 15.08.2022 beendet haben und eine 10- bis 15-seitige Zusammenfassung ihrer Abschlussarbeit bei der GfSE einreichen (detaillierte Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.gfse.de/aus-und-weiterbildung/studienpreis.html). Neben dem hochdotieren Preis winkt zusätzlich die Mitgliedschaft in der GfSE für ein Jahr. Damit haben die Preisträgerinnen und Preisträger die Möglichkeit, in den Arbeitsgruppen der GfSE hineinzuschnuppern und gleichgesinnte Systems Engineers kennenzulernen. Erfüllen Sie die Teilnahmebedingungen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Kennen Sie Studierende, die für diesen Wettbewerb in Frage kämen? Dann freuen wir uns, falls Sie bei Ihren Studierenden für diesen Preis werben. GfSE Online-SeminareIm Rahmen der GfSE Online Seminar Reihe berichten qualifizierte Dozenten:innen über ein spezifisches Thema des Systems Engineerings. Die Veranstaltungen finden per Direktübertragung statt. GfSE-Mitglieder wie auch Nicht-Mitglieder können an dem Angebot der GfSE teilhaben. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich auf der Online-Seminar Seite der GfSE. SE-ZERT® Absolventen können durch die Teilnahme Fortbildungspunkte zum Erhalt des SE-ZERT® Zertifikats erwerben. Online-Seminar Ankündigung I:On May 26th Prof. Jon Holt will give a talk about Model-based Systems Engineering - Deploying MBSE. In this third of a series of three presentations, Prof Jon Holt will bring together what we have discussed in the previous two presentation into the bigger picture of deploying MBSE. Although the previous two presentations will be referenced, this presentation does not require attendance at the previous two to be understood or enjoyed. Successful deployment of MBSE is now, arguably, one of the hottest topics in MBSE. It is no good having all the theory, practice and mechanisms in place if they cannot be deployed effectively into a business. In this presentation Jon will discuss the importance of the three main concerns that must be considered to deploy MBSE, which are:
These three considerations will be brought together to form the Trinity Approach to MBSE deployment. Online-Seminar Ankündigung II:On June 1st Prof. Simon Burton will give a webinar talk about Safety assurance under uncertainty. Assuring the safety of modern, highly automated systems presents huge challenges to existing Systems Engineering processes. Such systems are becoming increasingly complex. That is, they exhibit emergent behavior, coupled feedback, non-linearity and semi-permeable system boundaries. These drivers of complexity are further exacerbated by the introduction of AI and machine learning techniques. The result of these developments is an increase in uncertainty in our ability to argue their safety. Using examples from the field of automated driving, this webinar introduces sources of uncertainty and emergent complexity in the safety assurance process of such systems and discusses why existing safety approaches are reaching their limits of effectiveness. Simon’s talk will illustrate how defining sources of uncertainty and acknowledging the impact of these risk factors at the governance, management and technical levels of the system is key to developing effective safety assurance strategies. State-of-the-art and current research in this area is summarized. Simon’s talk will conclude with the hypothetical question of whether such systems will ever by “safe enough” and how we could go about arguing such a claim. Online-Seminar Ankündigung III:On June 15th Alexander Ahlbrecht will give a webinar talk about STPA meets MBSE - Combining System-Theoretic Safety and Development Approaches. Emerging segments in safety-critical domains are introducing novel challenges into today’s development approaches. Complexity increase, harsh time-to-market requirements, and evolving failure causes are only an excerpt of the multiple challenges that need to be dealt with. To address these challenges, system-theoretic approaches build a promising foundation. On the development side, Model-Based Systems Engineering (MBSE) provides a way to systematically develop complex systems using a centralized system model. Simultaneously, the System-Theoretic Process Analysis (STPA) demonstrates how system-theory concepts can be applied to ensure safety and security for nowadays cyber-physical systems. Additionally, the semi-formal basis of these model-based approaches enables automatic assistance through formal methods. Considering these factors, a combination of MBSE, STPA, and formal methods can be a fruitful approach to deal with the challenges of today’s system developments. Moreover, a model-based integration is efficiently possible, due to the similar system-theoretic nature of STPA and MBSE. Hence, in this talk, an exemplary approach combining STPA, MBSE, and formal methods will be presented. More precisely, it will be shown how a formalized version of the STPA can be integrated and used within the Systems Modeling Language (SysML). Practical examples are provided to discuss potential advantages, limitations, and prospects of the holistic approach. Neuigkeiten von den GfSE BeirätenGfSE Beirat „Technik & Methoden“Bericht vom OMG TC Meeting, Reston, MA, USA, 21.-25. März 2022 Das Q1 OMG Technical Committee Meeting vom 21.-25.3.2022 hat wieder als Präsenztreffen stattgefunden. Als Vertreter der GfSE haben Christian Muggeo (CONTACT Software) und Uwe Kaufmann (Co-Chairs der ManTIS Gruppe und Mitglieder im SysML v2 Submission Team (SST)) online teilgenommen. Tim Weilkiens (oose) war vor Ort und hat die Interessen der GfSE im SST vertreten. Highlights des kurzen Treffens der ManTIS DTF (Manufacturing Technology and Industrial Systems Domain Task Force) waren die Präsentationen der Spezifikation für „Production and Logistics Modeling“ (SysPL) sowie die MODDALS Methodology der Mondragon University. SysPL ist eine Erweiterung der SysML (V1) zur Modellierung von Abläufen in Produktion und Logistik basierend auf der „Theory of Discrete Event Logistics Systems (DELS)” des NIST. Ziel ist dabei die SysPL zu einem OMG-Standard zu etablieren. MODDALS wurde im Rahmen des EU-Forschungsprojekts Arrowhead Tools entwickelt und beschäftigt sich mit der Integration von Ontologien im Kontext der Industrie 4.0. In der Diskussion ergaben sich Bezüge zu den Inhalten und Zielen der GfSE-SpecIF (Specification Integration Faclility) und es wurde eine weitere Zusammenarbeit vereinbart. Sowohl MODDALS als auch SpecIF könnten eine wesentliche Rolle bei der Definition und Umsetzung des Product Knowledge Frameworks spielen. Entsprechend wurde die Diskussion über die Standardisierung der GfSE SpecIF im Rahmen des MoTIF RFP’s (Model Transformation & Integration Facility Request for Proposals) fortgeführt. Das SysML v2 Submission Team (SST) stellt unter https://github.com/Systems-Modeling/SysML-v2-Release regelmäßig den Stand der Arbeiten an der SysML v2 als „Public Incremental Releases“ bereit. Auf dem Reston-Meeting wurde als Ziel für die Final Submission der 7. November 2022 beschlossen. Wesentliche Fortschritte auf dem März-Meeting waren unter anderem die Spezifikation der Repräsentation einfacher Geometrie in SysML (Spatial Modeling Library) sowie die graphische Repräsentation der SysML auf Basis einer graphischen BNF (Backus-Nauer-Form). Auch die Konzepte der semantischen Spracherweiterung über Modellbibliotheken wurde weiterentwickelt. Erstmalig wurde die SysML v1 zu SysML v2 Transformation auf dem Meeting der SE DSIG und bei einem weiteren Meeting der ADTF (Analysis & Design Task Force) vorgestellt. An der Spezifikation arbeitet Track #3 des SST-Teams, welcher von Yves Bernard (Airbus) und Tim Weilkiens geleitet wird. Die RTF zur SysML v1.7 hat sich in einem 4-stündigen Meeting getroffen. Im ersten Teil wurde über den aktuellen Stand der SysML v1 gesprochen und diskutiert. Es ist geplant, dass die SysML v1.7 vor der SysML v2 eingereicht und verabschiedet wird. Damit kann dann u.a. die SysML v1 zu SysML v2 Transformation offiziell die SysML v1.7 referenzieren. Der zweite Teil des RTF-Meetings war ein Arbeitstreffen zum Thema Precise Semantics der SysML v1.7. Das ist die wesentliche Neuerung der SysML v1.7 gegenüber der SysML v1.6. Die Precise Semantic spielt eine Rolle in der Transformation zur SysML v2. Die SysML v1.7 RTF wird ebenfalls von Yves Bernard und Tim Weilkiens geleitet. Interessant für die GfSE könnte auch werden, dass für das UAF (Unified Architecture Framework) eine Version 2.0 in Planung ist. Interessierte sind aufgerufen, sich an der Anforderungserhebung für einen Request for Proposals zu beteiligen. Auf dem nächsten OMG TC Meeting im Juni 2022 in Orlando wird in der ManTIS die Standardisierung der Modellintegration (MoTIF/SpecIF) wieder auf der Agenda stehen. In der Zwischenzeit werden weitere Gespräche mit Interessengruppen geführt (INCOSE DEIXWG, IIC und DTC Manufacturing WGs etc.). Vertiefende Informationen zu den oben aufgeführten OMG Themen und der GfSE Projektgruppe SysML Industrialization sind von Uwe Kaufmann (uwe.kaufmann@gfse.de) erhältlich. GfSE Beirat „Veranstaltungen & Kommunikation“Das Samt-Sofa der GfSEEin Sofa symbolisiert für uns einerseits einen Ruhepol, wenn wir aus der Außenwelt kommend unsere Wohnung betreten, den Mantel ablegen und zur Ruhe kommen. Anderseits ist ein Sofa auch ein Ort, um schwierige Diskussionen und emotionale Gespräche führen zu können. Den interdisziplinären Austausch zum Thema Systems Engineering voranzubringen ist eines der zentralen Anliegen der GfSE. Mit dem „Das Samt-Sofa der GfSE“ möchte die GfSE für ihre Mitglieder einen neuen Rahmen für aktuelle SE Themen und Berichte aus Wissenschaft, Bildung und Anwendung schaffen. Was versteckt sich hinter dem Konzept des Samt-Sofas? Eingeladene Experten:innen berichten, analysieren und debattieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln ein Thema aus dem Umfeld des Systems Engineering. Für die erste Veranstaltung aus der Reihe „Das Samt-Sofa der GfSE“ konnte die GfSE Herrn Sascha Meyer als Themen Ideengeber gewinnen, das Thema lautet: "Was muss zuerst entwickelt werden – die Anforderungen oder die Architektur?“ Sascha Meyer hat sich als engagierte Diskussionspartner zwei Gäste gewünscht, die Herren Martin Heiniger und Björn Schorre. Die GfSE bringt ihrerseits mit Christian von Holst und Martin Neff zwei handverlesene Experten in die Diskussion mit ein. Sascha Meyer wird die 45-minütige Diskussionsrunde mit einem Blitzlichtvortrag thematisch einleiten. Veranstaltung: „Das Samt-Sofa der GfSE“ Wann: 24. Mai 2022 von 13.00 – 14.00 Uhr Wo: ZOOM Webinar Meeting Anmeldung: incose-org.zoom.us/webinar/register/WN_4089LaiNQN24GPQrYMY5SQ Die GfSE würde sich freuen, angehende und bekennende Systems Engineering Enthusiasten, System/Software-Architekten und Anforderungsmanager als Teilnehmer:innen dieser illustren Diskussionsrunde begrüßen zu dürfen. Hat die GfSE Ihr Interesse an diesem neuen Veranstaltungsformat, den geladenen Gästen oder dem gestellten Thema geweckt? Wenn ja, melden Sie sich bitte im Vorfeld zum ZOOM Webinar Meeting an und nehmen Sie per Beitrittslink auf unserem Samt-Sofa Platz. Als Webinar Teilnehmer können Sie im ZOOM F&A Bereich Fragen an den Ideengeber einstellen, um sich an der laufenden Diskussion zu beteiligen. Auf besonderen Wunsch unseres Ideengebers können Sie zum Diskussionsteilnehmer befördert werden und direkt mit den Gästen debattieren. SE-ZERT® Absolventen können durch die Teilnahme Fortbildungspunkte zum Erhalt des SE-ZERT® Zertifikats erwerben. Neuigkeiten aus den GfSE ArbeitsgruppenArbeitsgruppe PLM4MBSEGfSE Arbeitsgruppe PLM4MBSE News Q1 2022Die PLM4MBSE AG setzt sich mit der Verbesserung der industriellen Anwendung von Methoden und Werkzeugen des MBSE (Model-Based Systems Engineering) im „klassischen“ Produktentwicklungsprozess (PLM – Product Lifecycle Management) auseinander. In den letzten Jahren hat sich die AG dazu intensiv für die Unterstützung einer durchgängigen modellbasierten Systems Engineering Collaboration eingesetzt. Schwerpunkt dieser Arbeiten bildet die Entwicklung und Spezifikation der SpecIF (Specification Integration Facility), einer auf dem OMG ReqIF aufsetzenden Technologie, um Artefakte aus PLM und MBSE semantisch miteinander zu verknüpfen. Im Ergebnis dieser Arbeit wurde im Herbst 2021 die SpecIF Version 1.1 verabschiedet und zur Mitarbeit an der Open-Source Weiterentwicklung auf dem GfSE-GitHub aufgerufen. Aktuell strebt die AG an, SpecIF zu einem OMG Standard als Nachfolger von ReqIF zu entwickeln. Vorbereitungen dazu laufen im Rahmen der OMG ManTIS zur Erhebung von Anforderungen an eine „Model Transformation and Integration Facility“ (MoTIF), siehe Bericht vom OMG Meeting in diesem Newsletter. Wichtig dabei wird die Konsensfindung mit weiteren Interessengruppen mit ähnlicher oder gleicher Zielstellung. Dazu haben Dr. Oskar von Dungern (Enso Managers) und Uwe Kaufmann (ModelAlchemy Consulting) die SpecIF und MoTIF auf dem INCOSE IW 2022 in der OpenMBEE Community vorgestellt. Weiterhin wurden die Ideen auch in den Projekten LOTAR / MOSSEC präsentiert. Im Rahmen der Kooperation mit dem prostep ivip SysML Workflow Forum wurde SpecIF von Oliver Alt noch einmal vorgestellt und eine intensivere Zusammenarbeit vereinbart. Auf dem diesjährigen GfSE Workshop hat sich die PLM4MBSE AG mit dem Thema „Nutzung von Digitalen Zwillingen für die Modellierung im Systems Engineering für nachhaltige Produkte und Prozesse“ befasst. Als kurzes Fazit konnte herausgearbeitet werden, dass dem Modell-basierten Systems Engineering (MBSE) eine wichtige Rolle zukommt, weil es systemische und Lebenszyklus-perspektiven auf komplexe Produktsysteme und Ihre Nutzung repräsentieren kann. Im Zusammenhang mit Digital Twin-Architekturen spielt das MBSE in Zukunft integriert mit betrieblichen Informationssystemen dabei eine wichtige Quelle für die Entscheidungsfindung in der unternehmerischen Transformation. Im Ergebnis des GfSE Workshops wurde beschlossen, für das Thema Nachhaltigkeitsmanagement und (Model-Based) Systems Engineering eine separate Arbeitsgruppe zu initiieren. Ansprechpartner dafür sind Thomas Kruschke (Fraunhofer IPK), Malte Reißig (Institute for Advanced Sustainability Studies) und Uwe Kaufmann. Weitere Themen der PLM4MBSE AG sind derzeit die Verknüpfung von MBSE und 3D-Geometrie (Mechanical CAD) sowie eine MBSE-Sicht auf den Digitalen Zwilling als Verknüpfung von Digital Master und Digital Shadow. Zu diesen Themen wurden Sub-AGs gegründet, die im Rahmen der monatlichen PLM4MBSE-Webmeetings berichten werden. Weitere Information sind von Uwe Kaufmann (Leiter der PLM4MBSE AG) über plm4mbse@gfse.de erhältlich. Neuigkeiten von unseren korporativen MitgliedernFraunhofer IEMUmfrage zu Best Practices der Systems Engineering Einführung„Ich kann nicht stehen bleiben, um jeden mitzunehmen.“ „Es ist empfehlenswert einen kleineren Piloten mit klar abgegrenztem Scope zu haben.“ Das sind nur einige kleine Einblicke in unsere qualitative Studie zum Thema Best und Worst Practices bei der Einführung von Systems Engineering. Bei der deutschlandweiten Befragung von 13 Experten konnten so nicht nur Tipps für die Einführung von Systems Engineering gesammelt werden, sondern auch Practices identifiziert werden, die häufig zu Frustration führen – die Best und Wort Practices eben! Nehmen Sie jetzt an unserer quantitativen Studie teil und berichten Sie von Ihren persönlichen Erfahrungen bei der SE-Einführung, indem Sie die Lessons Learned bestätigen oder widerlegen. Die Umfrage finden Sie hier: lnkd.in/dsbAu4yn Sonstige Generative Design: Entwickeln Computer unsere Produkte bald allein?Das Fraunhofer IEM forscht an einem Ansatz, mit Generative Design auch mechatronisch integrierte Systeme zu entwickeln. www.selive.de/entwickeln-computer-unsere-produkte-bald-allein Ein Werkzeugkasten für die SE-EinführungWenig Ressourcen, komplexe Organisationsstrukturen – es gibt so einige Hürden für die erfolgreiche Einführung von SE. Vielleicht kann ein Werkzeugkasten da helfen? www.selive.de/ein-werkzeugkasten-fuer-die-einfuehrung-von-systems-engineering zu SE Studien zu SE (von der GfSE / mit Beteiligung der GfSE) Rücker + Schindele Beratende IngenieureIm Rahmen der Masterarbeit von Alexander Pölzer (Systems Engineering, Hochschule für angewandte Wissenschaften München) wurde ein toolgestützter Systems Engineering Assessment Ansatz, mithilfe von Systems Engineering Experten aus der Industrie und der Expertise von Rücker + Schindele, für Unternehmen entwickelt. Das bis dato erste öffentliche webbasierte Systems Engineering Selbstassessmentverfahren mit dem Namen "Systems Engineering Reifegradanalyse" wurde hierbei mit den Methoden und Prozessen des Systems Engineering ausgestaltet. Anhand von Fragen aus unterschiedlichen Assessmentgebieten, die die Grundsätze des Systems Engineering abdecken, werden dem Benutzer aus unterschiedlichen Assessmentgebieten, neben dem Gesamt-Systems-Engineering-Reifegradlevel, verschiedene Reifegradlevel pro Assessmentgebiet ausgegeben. Die Reifegrade geben eine Einschätzung wieder, wie fähig eine Organisation im Hinblick auf Systems Engineering bzw. wie fortgeschritten die Anwendung von Systems Engineerings innerhalb der Organisation ist. Hieraus kann das Unternehmen im Nachgang Handlungsmaßnahmen ableiten. Die Systems Engineering Reifegradanalyse ist zudem kostenlos und datenschutzkonform durchführbar. Alle weiteren Infos erfahren Sie unter www.runds.de/leistungsspektrum/se-reifegradanalyse.html JobbörseEs gibt aktuell insgesamt 11 Einträge in der Jobbörse:
Mehr Informationen hier: www.gfse.de/jobs-uebersicht.html. Bitte motivieren Sie weiterhin ihre Personalabteilung, hier nach kompetenten SE Experten zu suchen. Weitere InformationenWeitere Informationen finden Sie unter: www.gfse.de |
||
Viele Grüße Vorsitzender GfSE e.V. Walter.Koch@gfse.de |
||
Gesellschaft für Systems Engineering e.V. |
||
Sie wollen keinen Newsletter mehr bekommen? Abmelden | ||
www.gfse.de |