Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt? – Hier online ansehen. | ||
![]() Newsletter der Gesellschaft für Datum: 30. Sep 2023 |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
[Dieser GfSE-Newsletter wird von unserem Partner Willert Software Tools GmbH gesponsort] | ||
Liebe Freunde der GfSE. Dieser Newsletter enthält wieder viele Informationen aus allen Bereichen des Vereins. Besonders hervorheben möchte ich die Wahl unseres langjährigen Vereinsmitgliedes Ralf Hartmann zum President Elect der INCOSE. In den letzten Wochen haben wir für alle Veranstaltungselemente des TdSE 2021 Sponsoren gefunden. Ohne deren Unterstützung wäre die Durchführung des TdSEs für den Verein nicht möglich. Deshalb auch hier unser Dank an die Partner. Wir freuen uns sehr, dass Willert Software Tools GmbH den TdSE2021 im Rahmen eines Gold-Sponsorings unterstützt. Inhalt
Model to Model: Traceability zwischen Modellierungsdomänen leicht gemacht[Dies ist ein Sponsor-Beitrag von unserem Partner Willert Software Tools GmbH.] In modernen Modellierungsumgebungen gibt es häufig mehrere Modelle, die unterschiedliche Ansichten für dasselbe Modell liefern / enthalten. Zwischen diesen Modellen gibt es viele gemeinsame Elemente, die in mehreren Ansichten identisch (oder zumindest teilweise identisch) sind. Die Wartung mit einem "Copy-Paste" -System führt zu Fehlern und ist sehr arbeitsintensiv. Auch wenn Rückverfolgbarkeit erforderlich ist, wie in Automotive SPICE-Umgebungen oder in Zertifizierungsprojekten, ist dies eine zusätzliche Belastung für das Projekt. Es wäre großartig, wenn dies automatisiert werden könnte, um Fehler zu vermeiden und den Arbeitsaufwand zu minimieren. Aus diesem Grund hat SodiusWillert M2M für "Model to Model" entwickelt. Ein regelbasierter Modellwechsler, der Elemente zwischen verschiedenen Modellen synchronisieren / transformieren kann. Basic M2M basiert auf Rhapsody und kann Daten zwischen Modellen mit unterschiedlichen Profilen austauschen, z. B. für UAF, UML, SysML und AUTOSAR. Eine M2M-Erweiterung, MDWorkbench, kann auch Modelle aus verschiedenen Modellierungswerkzeugen in Rhapsody konvertieren und anschließend die Transformation ausführen. M2M führt nicht nur eine erste Transformation mit Hilfe des in Rhapsody integrierten Diffmerge durch, sondern synchronisiert Änderungen automatisch. M2M enthält vordefinierte Regeln für den Austausch zwischen AUTOSAR und SysML oder UML. Diese Regeln können leicht an die Kundenbedürfnisse angepasst werden. Anwendungsfälle sind die Modellübergabe zwischen Systemen und Software oder die Verwendung von Rhapsody in einer AUTOSAR-Umgebung (RTE Tools von Vector, Siemens oder ElectroBit in Kombination mit einer UML-Architektur). Demo-Termin auf Anfrage: swillert@sodiuswillert.com GfSE VeranstaltungenTag des Systems Engineering (TdSE®) 2021
Systems Engineering | verstehen – findet vom 10. bis 12. November 2021 der TdSE 2021 statt. Vom 10. bis 12. November 2021 werden wir aus dem VCC Vogel Convention Center in Würzburg live senden und dabei eine neue großartige Online-Event-Plattform einsetzen. Dieses Jahr finden vier Tracks statt:
Lasst Euch überraschen und von nun an regelmäßig mit News versorgen auf unserer Webseite www.tdse.org und bei LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gfse … und teilt sie fleißig in Eurem Netzwerk! Das Programm des TdSE 2021 wird in den nächsten Tagen auf der Veranstaltungswebseite www.tdse.org veröffentlicht. Die Anmeldung zum TdSE ist ab sofort unter XING möglich. Wählen Sie aus 4 interessanten Ticketkategorien diese aus, welche für Sie am besten passt. Die Ticketkategorien unterscheiden sich ausschließlich im Preis. Jede Ticketkategorie umfasst die gleiche Leistung und gilt für alle 3 Konferenztage. Durch die Wahl einer höherpreisigen Ticketkategorie unterstützen Sie die ehrenamtliche Tätigkeit für das Systems Engineering in der GfSE. GfSE Studienpreis 2021Auch in diesem Jahr findet im Rahmen des TdSE wieder die Preisverleihung zum Studienpreis statt (10. November 2021). Am Tag zuvor (9. November 2021) werden die Kandidaten die Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten zum Thema Systems Engineering vorstellen und anschließend wird die Kommission die Sieger bestimmen. Die Teilnahme an den Präsentationen ist für alle Mitglieder möglich. Weitere Informationen dazu in den nächsten Tagen auf unserer Webseite. GfSE Workshop 2022Der Workshop der Gesellschaft für Systems Engineering e.V. findet vom 03. – 04. Februar 2022 in Hannover statt, hierzu treffen sich interessierte Personen, die sich einer Aufgabe oder Recherche im Gesamtkontext von Systems Engineering widmen und Lösungen oder Ergebnisse gemeinsam in Gruppen erarbeiten. Der GfSE Workshop ist für Mitglieder und Nichtmitglieder offen. Für die Teilnehmer soll der Workshop die Möglichkeit bieten, sich Wissen oder Fähigkeiten zu erarbeiten, die das Tagesgeschäft nicht zulässt. Es können Fragestellungen angegangen werden, zu denen man im Alltag nicht kommt, denen schon immer einmal nachgegangen werden oder die gelöst werden sollten. Vorschläge für Projekte oder Aufgaben können noch bis zum 5. November 2021 eingereicht werden. Die weiteren Termine: 05. November 2021 Abgabe eines Themenvorschlags (Download Template) Weitere Informationen auf unserer Webseite GfSE Online-SeminareIn der Online Seminar-Reihe der GfSE berichten qualifizierte Referenten über ein spezifisches Thema aus dem Systems Engineering. Themen und Berichte können aus Kern- oder Randbereichen des Systems Engineerings, von Unternehmen unterschiedlichster Größe bzw. aus diversen Wirtschaftszweigen stammen. Online-Seminar Ankündigung I:Am 20.10.2021 um 17:00 Uhr hält Herr Alexandre Luc ein Online-Seminar zum Thema Integrated MBSE Approach for Architecture Analysis & Requirement Validation. Weitere Informationen und Anmeldung über unsere Webseite Online-Seminar Ankündigung II:Am 3.11.2021 um 17:00 Uhr geht es in der Veranstaltung von Frau Eva-Maria Grote um das Thema Advanced Systems Engineering – ein neues Leitbild für das zukünftige Engineering. Weitere Informationen und Anmeldung über unsere Webseite Online-Seminar Ankündigung III:Ein weiteres Online-Seminar findet am 17.11.2021 um 17:00 Uhr zum Thema Generative Engineering for Assisting early System Design (Referent Dr. Jonathan Menu) statt. Weitere Informationen und Anmeldung über unsere Webseite Hinweise zu den Online-Seminaren Jedes GfSE-Mitglied und jedes Nicht-GfSE-Mitglied kann an dem Seminar Angebot mittels PC oder Laptop und Internetverbindung teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt über https://www.gfse.de/events/online-seminare.html. Die Anmeldung muss eine gültige E-Mailadresse sowie den Namen enthalten. SE-ZERT® Absolventen können durch die Teilnahme oder auch als Referent Punkte zum Erhalt des Zertifikats erwerben. Sofern Interesse besteht, als Referent ein Online-Seminar zu gestalten, bitten wir um Mitteilung an die Geschäftsstelle der GfSE (office@gfse.de).Produktpräsentationen können leider nicht angenommen werden. Informationen von INCOSE
|
||
Viele Grüße Vorsitzender GfSE e.V. Walter.Koch@gfse.de |
||
Gesellschaft für Systems Engineering e.V. |
||
Sie wollen keinen Newsletter mehr bekommen? Abmelden | ||
www.gfse.de |