Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt? – Hier online ansehen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Newsletter der Gesellschaft für Datum: 26. Sep 2023 |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
[Dieser GfSE-Newsletter wird von unseren Partnern CONSULTENS und PTC gesponsort.] | ||||||||||||||||||||||||||||||
Liebe Freunde der GfSE, dieser Newsletter enthält erste Informationen zum Tag des Systems Engineering (TdSE) im November. Wir haben intensiv diskutiert, was wir in diesem Jahr machen und das Vorbereitungsteam hat ein vielversprechendes Konzept ausgearbeitet. Inzwischen ist das Programm fast fertig und wird demnächst auf unserer Webseite und in unseren Social-Media-Kanälen veröffentlicht. Die Planung einer so großen Veranstaltung erfordert ein sehr großes Engagement von allen Beteiligten. Mein Dank geht an das Organisationsteam. In den letzten Wochen haben wir für alle Veranstaltungselemente Sponsoren gefunden. Ohne deren Unterstützung wäre die Durchführung des TdSEs für den Verein nicht möglich. Deshalb auch hier unser Dank an die Partner. Dieser und auch der nächste Newsletter werden von Sponsoren unterstützt. Inhalt
MBSE – Warum jetzt? Und kann es agil angewendet werden?
Ein Paradoxon in Hinblick auf agile Entwicklung? Mit Nichten, auch agile Methodik benötigt Sicherheit für multidisziplinäre, verteilt arbeitende Teams, die mit steigendem Anspruch der Regularien, verkürzten Terminzeiten, neuen technologisch innovativen Produkten ihre Projekte erfolgreich zur Reife bringen wollen. Wo stehen wir?
Mit diesen und anderen Fragen und den entsprechenden Antworten rund um das Systems Engineering beschäftigen wir uns bei Zusammen mit ptc, einem der führenden Hersteller für Produkte zur Unterstützung der digitalen Transformation, sind wir im „Engineering Closed Loop“ zuhause – Prozesse und Methodik zur Unterstützung der Entwicklung von mechanischen und elektronischen Komponenten über eingebetteter Software mit Anforderungen-Verfolgbarkeit, Simulationen, Zertifizierungen, Stücklisten, Prozessplänen und MBSE haben wir und werden auch in Zukunft Unternehmen helfen die Entwicklung Ihrer Produkte erfolgreich zu verbessern.
Getreu dem TdSE 2021 Motto „Systems Engineering – verstehen, anwenden und gestalten“ freuen wir uns auch dieses Jahr auf spannende Gespräche und informativen Austausch. Bitte besuchen Sie uns auf unserem virtuellen Stand, Sie sind herzlich dazu eingeladen!
GfSE VeranstaltungenTag des Systems Engineering – TdSE 2021SAVE THE DATE Unter dem Motto Systems Engineering | verstehen – anwenden – beherrschen findet vom 10. bis 12. November 2021 der TdSE 2021 statt. Jahr 2 in der Pandemie – gerne hätten wir euch wieder persönlich in unserer wachsenden Community empfangen! Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht – aber auch dieses Jahr werden wir den TdSE wieder online veranstalten. Vom 10. bis 12. November 2021 werden wir aus dem VCC Vogel Convention Center in Würzburg live senden und dabei eine neue großartige Online-Event-Plattform einsetzen. Das diesjährige Motto “Systems Engineering | verstehen – anwenden – beherrschen” wird vielschichtig in 4 Tracks diskutiert:
Lasst Euch überraschen und von nun an regelmäßig mit News versorgen auf unserer Webseite www.tdse.org & in LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gfse/ … und teilt sie fleißig in Eurem Netzwerk! Neues Angebot für FirmenmitgliederFür unsere korporativen Mitglieder haben wir jetzt unser Leistungsspektrum erweitert:
Wie viele Mitarbeiter können kostenlos als „assoziierte Personen“ registriert werden? Das hängt von Ihrer korporativen Mitgliedschaft ab (s. Link). Wir bieten Ihnen folgenden Schlüssel an:
Der Vertreter*in des korporativen Mitglieds bleibt unverändert im Status eines persönlichen Mitglieds, hier ändert sich nichts. Was kann ich tun, wenn ich gerne mehr Mitarbeiter anmelden möchte? Um die korporativen Mitglieder mit weniger als 501 MA hier mit bedienen zu können und für die Firmen, denen die Anzahl der kostenlos inkludierten „assoziierten Personen“ nicht ausreicht, bieten wir weiterhin an:
Wie melde ich eine „assoziierte Person“ an? Da wir erstmal das Interesse ausloten wollen, bitte einfach die Namen und E-Mail Adressen (Firmen E-Mail) an office@GfSE.de und bitte auch an Herrn Dr. Christian von Holst (VonHolstChristian@johndeere.com) (im CC). Evtl. werden die neuen „assoziierten Personen“ von uns bzgl. DSGVO o. ä. nochmal kontaktiert. Was ändert sich sonst noch für mich? Wir benötigen dann in Zukunft natürlich sofort von Ihnen als korporatives Mitglied und auch von der „assoziierten Person“ umgehend die Information, wenn diese die Firma verlässt (Unternehmenswechsel, Pensionierung, Rente, etc.). Bitte sammeln Sie die Namen der interessierten Mitarbeiter und senden Sie diese und deren Firmen-E-Mail an das Büro der GfSE (office@GfSE.de). Über reges Interesse freuen wir uns. Über die weiteren Details und Schritte, die wir in der GfSE für diesen Prozess ausarbeiten, werden wir umgehend informieren. Bei Fragen hierzu können Sie sich gerne an Herrn Dr. Christian von Holst (VonHolstChristian@JohnDeere.com) wenden. SE-ZERT® NeuigkeitenDie Welt wird immer digitaler und die neuen sozialen Medien werden immer mehr zum Informationsaustausch. Dieses haben die SE-ZERT® Assessoren zum Anlass genommen und die Erneuerungskonditionen und -tabelle erweitert. Es wurden in dem Kapitel „Systems Engineering Kurse und Veröffentlichungen“ 2 neue Einträge hinzugefügt.
Für das Erstellen und Veröffentlichen von Beiträgen mit Bezug zu Systems Engineering auf Business Social Media, wie z.B. Xing, LinkedIn, YouTube Video (mind. 2 Minuten), oder ähnlichen Plattformen kann mit 2 Fortbildungspunkten pro Beitrag erworben werden. Die max. Anzahl ist auf 20 pro Periode begrenzt. Der Beitrag muss ähnlich einem schriftlichen Beitrag mit Einführung/These, Begründung und Zusammenfassung aufgebaut sein. Alternativ können die Beiträge auch einen Link zu entsprechenden Artefakten haben, die heruntergeladen werden können. Die Verwendung von „#“ und Verweise auf INCOSE / Chapter / SE-ZERT ist erwünscht. Der Erwerb von solchen Fortbildungspunkten ist für die Anerkennung an zwei Bedingungen geknüpft:
Für das Kommentieren von Beiträgen auf Business Social Media, siehe oben kann 1 Fortbildungs-punkt pro Beitrag erworben werden, mit einem Maximum von 10 Punkten pro Periode. Bei Kommentaren muss ein Bezug / Verweis zu GfSE / INCOSE / Chapter Fachthemen gemacht werden. Die Verwendung von „#“ und Verweise auf INCOSE / Chapter / SE-ZERT ist erwünscht. Werden mehrere Kommentare zu einem Beitrag abgegeben, so zählt dieses als 1 Beitrag. Der Erwerb von solchen Fortbildungspunkten ist für die Anerkennung an zwei Bedingungen geknüpft:
Die aktuellen Versionen liegen nach Ostern im GfSE Office bereit. Neuigkeiten von den GfSE BeirätenGfSE Beirat „Lehre und Forschung“Jedes Jahr wird der Systems Engineering Studienpreis der GfSE am Tag des Systems Engineerings (www.tdse.org) für die beste Bachelor- oder Masterarbeit in diesem Themenfeld vergeben. Um an diesem Wettbewerb teilzunehmen, müssen geeignete Kandidatinnen und Kandidaten, die in 2020/2021 Ihre Abschlussarbeit beendet haben, eine 10- bis 15-seitige Zusammenfassung ihrer Abschlussarbeit einreichen (detaillierte Informationen zu den Teilnahmebedingungen unter https://www.gfse.de/aus-und-weiterbildung/studienpreis.html). Neben dem hochdotieren Preis winkt zusätzlich die Mitgliedschaft in der GfSE für ein Jahr. Damit haben die Preisträgerinnen und Preisträger die Möglichkeit, in den Arbeitsgruppen der GfSE hineinzuschnuppern und gleichgesinnte Systems Engineers kennenzulernen. Erfüllen Sie die Teilnahmebedingungen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Kennen Sie Studierende, die für diesen Wettbewerb in Frage kämen? Dann freuen wir uns, falls Sie bei Ihren Studierenden für diesen Preis werben. Neuigkeiten aus den GfSE ArbeitsgruppenSystemdenken für alleInitiales Treffen einer neuen AG "Systemdenken für alle" hat am 18.02.2021 stattgefunden Nach interessanten Diskussionen während des GfSE Workshops Anfang Februar beginnt sich aktuell eine neue AG zu organisieren, welche Systemdenken und Systems Engineering auch für Nichtingenieure leichter anwendbar zur Verfügung stellen will. Hierfür wurden erste Gedanken zusammengetragen, beispielsweise soll eine regelmäßige Diskussionsrunde zur Analyse von Systemen aller Art (z.B. soziale Systeme) organisiert werden und die Ergebnisse hieraus für Veröffentlichungen auch außerhalb der Fachliteratur genutzt werden. Systems Engineering lässt sich schließlich nicht nur für technische Systeme nutzen, sondern könnte auch bei der Bewältigung der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen eine zentrale Rolle spielen. Im kommenden Monat wird sich die AG mit der Organisation einer Auftaktveranstaltung beschäftigen, bei welcher diese allen GfSE Mitgliedern vorgestellt werden soll. Bei Interesse an einer Mitwirkung oder der Einsteuerung von Impulsen können Sie sich gerne jederzeit an felix.mielenhausen.w17d@nordakademie.org wenden. PLM4MBSEPLM4MBSE AG hat Workshop zu MBSE Kollaboration ausgerichtet Auf dem diesjährigen GfSE Workshop hat die PLM4MBSE AG das Thema MBSE Kollaboration weiter diskutiert. Im Zentrum stand die Specification Integration Facility (SpecIF – http://specif.de ), deren Version 1.1 auf dem Treffen verabschiedet wurde. Die SpecIF ist eine auf dem Requirements Interchange Format (ReqIF) aufbauende Technologie, die unterschiedliche Modelle semantisch miteinander integrieren kann. Sie ist ein Rahmenwerk für die Zusammenarbeit bei der Konzeption technischer Systeme und verknüpft interdisziplinäre Modell zur Abstimmung von Arbeitsergebnissen unterschiedlicher Ingenieursdisziplinen. Für die semantische Integration nutzt die SpecIF Vokabulare und Ontologien, die über eine einfache Aussagenlogik Modell-Artefakte in einem maschinell interpretierbaren semantischen Netz zur Systembeschreibung miteinander verknüpfen. Dazu nutzt SpecIF Konzepte der Dublin Core Metadata Initiative (DCMI) für die Kategorisierung und Beschreibung von Dokumenten im Web, den OMG-Standard ReqIF für den Austausch von Anforderungen und andere Ontologien. Die Implementierung von SpecIF erfolgt im Rahmen eines Open-Source Projekts, jeder kann an der Weiterentwicklung der SpecIF partizipieren und eigene Erweiterungen und Adapter beisteuern. Mit der Verabschiedung der SpecIF 1.1 wurde gleichzeitig ein Prozess für die Standardisierung initiiert um die Nachhaltigkeit von SpecIF Implementierungen für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) sicherzustellen. Zur Standardisierung wird ein Request for Proposal (RFP) in der OMG vorbereitet. Weitere Informationen dazu können vom Leiter der PLM4MBSE AG, Uwe Kaufmann, über uwe.kaufmann@gfse.de erfragt werden. Online-SeminareIm Oktober und November finden vier Online-Seminare statt: Webinar I:Am 6.10.2021 um 17:00 Uhr referieren Herr Dr. Maximilian Junker und Herr Dr. Wolfgang Böhm über SpesML - SysML Workbench for the SPES Methodology. Informationen und Anmeldung: GfSE - SpesML - SysML Workbench for the SPES Methodology-Online Seminare Webinar II:Am 20.10.2021 ebenfalls um 17:00 Uhr hält Herr Alexandre Luc ein Online-Seminar zum Thema Integrated MBSE Approach for Architecture Analysis & Requirement Validation. GfSE - Integrated MBSE Approach for Architecture Analysis & Requirement Validation-Online Seminare Webinar III:Am 3.11.2021 um 17:00 Uhr geht es in der Veranstaltung von Frau Eva-Maria Grote um das Thema Advanced Systems Engineering – ein neues Leitbild für das zukünftige Engineering. GfSE - Advanced Systems Engineering – ein neues Leitbild für das zukünftige Engineering-Online Seminare Webinar IV:Ein weiteres Online-Seminar findet am 17.11.2021 um 17:00 Uhr zum Thema Generative Engineering for Assisting early System Design (Referent Dr. Jonathan Menu) statt. GfSE - Generative Engineering for Assisting early System Design-Online Seminare Neuigkeiten von unseren korporativen MitgliedernLieberLieber SoftwareLemonTree 3.0 Als LieberLieber vor viereinhalb Jahren sein Produkt LemonTree auf den Markt brachte, war dessen Erfolgsgeschichte noch gar nicht absehbar. Da sich allerdings die damals bereits erkennbaren Trends in der Software- und Systementwicklung weiter verstärkten, eröffnen sich nun mit LemonTree 3.0 ganz neue Möglichkeiten für die Produktlinienentwicklung, den Einsatz in der Zuliefererkette und die teambasierte Modellierung. https://www.lieberlieber.com/lemontree/de/produkt/ Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM[SElive] 5 Herausforderungen bei der Einführung von Systems Engineering Die Einführung von Systems Engineering hat für entwickelnde Unternehmen viele Vorteile und wird in vielen Branchen zum Muss-Faktor. Allerdings bringt SE individuelle Herausforderungen mit sich – die aber nicht unüberwindbar sind: Wir stellen die fünf typischsten Stolpersteine dar und zeigen, dass es sich lohnt, sie anzugehen. https://www.selive.de/5-herausforderungen-bei-der-einfuehrung-von-systems-engineering/ [SElive] Automotive Systems Engineering Elektrifizierung, Autonomes Fahren, unternehmensübergreifende Mobilitätslösungen oder auch regulatorische Rahmenbedingungen – die Automobil-Industrie sieht sich mit zahlreichen Interessen und Marktveränderungen konfrontiert, die die historisch gewachsenen Strukturen der Branche an ihre Grenzen bringen. Die Einführung von SE soll Effizienz und Qualität in Entwicklungsprojekten steigern. Insbesondere die spezifischen Gegebenheiten im Automotive erfordern jedoch eine geeignete Anpassung des generischen Systems Engineering. Ein Einblick. https://www.selive.de/automotive-systems-engineering-ein-geeigneter-ansatz-um-den-komplexen-herausforderungen-im-automotive-zu-begegnen/ [SElive Mediathek] Webinar für unterwegs: Modularisierung Jedem Kunden sein Wunschprodukt liefern und gleichzeitig die interne Komplexität und Teilevielfalt gering halten – ein gemeinsames Ziel vieler produzierender Unternehmen. Modularisierung verspricht bei dieser Herausforderung zu unterstützen. Aber wie funktioniert das und wann lohnt es sich überhaupt? In unserem Webinar zeigen wir am Beispiel einer Fähre, wie Modularisierung sogar für Produkte mit Stückzahl 1 spannend sein kann. https://www.selive.de/webinar-modularisierung/ Innovationen schaffen mit Advanced Systems Engineering: Forscherinnen und Forscher erheben den Leistungsstand des Engineerings in Wirtschaft und Wissenschaft Ein umfangreiches Umdenken im Engineering der Marktleistungen von morgen fordern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IAO, des Fraunhofer IEM, des Fraunhofer IPK, des IPEK – Institut für Produktentwicklung gemeinsam mit acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Grundlage ist eine umfangreiche Erhebung zum Leistungsstand des Engineerings in Wirtschaft und Wissenschaft, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des wissenschaftlichen Projekts »AdWiSE« gefördert und auf der Hannover Messe Digital Edition 2021 veröffentlicht wurde. Weitere Infos unter https://www.iem.fraunhofer.de/de/newsroom/presse-und-news/advanced-systems-engineering-zukunft-des-engineerings.html [SElive] Warum überhaupt Systems Engineering? Systems Engineering ist Erfolgsfaktor für die Entwicklung der Produkte, Produktionssysteme und Dienstleistungen von morgen. Aber warum eigentlich? Was macht die Produktentwicklung so kompliziert und warum kann Systems Engineering mit Fug und Recht behaupten, Lösung für große Herausforderungen zu bieten? Zum Artikel https://www.selive.de/warum-ueberhaupt-systems-engineering/ [SElive Mediathek] Webinar für unterwegs: Systems Engineering spielerisch lernen Neue Methoden und Werkzeuge, Prozesse und Rollen. Dazu eine Vielzahl von Normen: Für Einsteiger kann Systems Engineering ganz schön kompliziert erscheinen. Um sich dem Thema auf lockere Art zu nähern, gibt es besondere Schulungsformate, die Systems Engineering spielerisch vermitteln. Ein Webinar zum Thema ist online hier zu finden: https://www.selive.de/webinar-systems-engineering-spielerisch-lernen/ JobbörseEs gibt aktuell insgesamt 5 Einträge in der Jobbörse:
Mehr Informationen hier: www.gfse.de/jobs-uebersicht.html. Bitte motivieren Sie weiterhin ihre Personalabteilung, hier nach kompetenten SE Experten zu suchen. Weitere InformationenWeitere Informationen finden Sie unter: www.gfse.de |
||||||||||||||||||||||||||||||
Viele Grüße Vorsitzender GfSE e.V. Walter.Koch@gfse.de |
||||||||||||||||||||||||||||||
Gesellschaft für Systems Engineering e.V. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Sie wollen keinen Newsletter mehr bekommen? Abmelden | ||||||||||||||||||||||||||||||
www.gfse.de |