Der lange Weg vom Angebot zum Projekt, unterstützt durch Capella®
Beschreibung
Als vor einigen Jahren in Nordeuropa ein großes Projekt im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik für Eisenbahnen ausgeschrieben war, hat Thales sich an diesem Projekt beteiligt und dort zum ersten Mal in einer Angebotsphase ARCADIA als Methodik und Capella® als Tool für Model-Based-System-Engineering eingesetzt. Auf den Capella Days 2018 wurden von uns die Ergebnisse dieses Einsatzes vorgestellt. In der Zwischenzeit hat sich nun dieses Angebotsprojekt in ein reales Projekt verwandelt.
Damit stellte sich für uns bei Thales die Frage, wie arbeiten wir in ARCADIA und Capella® weiter. Der Vortrag zeigt daher den "langen Weg" vom Angebotsmodell zum einem Projektmodell in Capella®. Neben Fragen wie "Was kann aus dem Angebotsmodell wiederverwendet werden?" oder "Wie können wir die Anzahl der Systemarchitekten, die an dem Projekt arbeiten, schnell erhöhen?", werden auch einige der Fallstricke auf diesem Weg präsentiert.
Zusätzlich gibt dieser Vortrag Antworten auf Fragen wie "Welche der verschiedenen Sichten von ARCADIA sind für welchen Zweck geeignet?" oder "Wie kann man spezielle Themen wie die Kommunikation mit Kunden, die Beschreibung externer Schnittstellen oder Sicherheitsaspekte für ein großes Eisenbahnverkehrsmanagementsystem modellieren?".
Seminar Kernaussagen
Folgende Kernaussagen ergeben sich aus den Erfahrungen des Einsatzes von ARCADIA und Capella® auch in frühen Phasen eines Projekts:
- Die Methodik und das Tool lassen sich gewinnbringend auch in einer Angebotsphase einsetzen, wenn man sich auf die notwendigen Teile beschränkt, damit das Angebotsteam eine einheitliche Sicht auf den Entwurf erhält.
- Dieses Angebotsmodell lässt sich im Umsetzungsprojekt weiterverwenden, wobei der Fokus auf den funktionalen Aspekten und deren Beschreibung liegt.
- Als hilfreich hat sich eine Fokussierung auf kritische Bereiche herausgestellt, z.B. auf Funktionen, die eine Sicherheitsrelevanz tragen.
- Als Herausforderung stellt sich auch hier der notwendige kulturelle Wandel von einem textuellen, dokumentenzentrierten Vorgehen zu einem modellbasierten Vorgehen.
Referent:in / Dozent:in:
![]() |
Dr. Michael Schäfer ist nach seinem Physikstudium seit 1992 für Thales und die Vorgängerfirmen Alcatel und SEL als Software- und Systemarchitekt in den folgenden Bereichen tätig:
Seit 2015 ist Dr. Michael Schäfer Certified System Engineering Professional (CSEP) von INCOSE. |
Partner
Dieses GfSE Online-Seminar findet mit freundlicher Unterstützung durch Obeosoft statt. Unser Dank geht an Frédéric Madiot und Candice Guttadauro.
Teilnahme und Anmeldung
Zur GfSE Online-Seminar Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich, klicken Sie dazu bitte unten auf den Link "zur Anmeldung". Die Anmeldung muss eine gültige E-Mailadresse, sowie den Namen des Teilnehmers enthalten. ZOOM Webinare versendet nach erfolgreicher Anmeldung automatisch eine Bestätigung an Sie. Bitte schauen Sie ggf. in Ihren Spam-Ordner, sollten Sie keine ZOOM Webinare E-Mail bekommen haben. Sie können sich bis kurz vor dem Beginn der Online-Seminar Veranstaltung anmelden.
Mit der Anmeldung zum GfSE Online-Seminar akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungsinformationen
Datum | Donnerstag 01.12.2022 - 17:00 |
Ende | Donnerstag 01.12.2022 - 18:00 |
Anmeldeschluss | Donnerstag 01.12.2022 - 17:00 |
Kostenpflichtig | Nein |
Ort | Online |