Programmdetails für den TdSE2018 / EMEASEC

München – 15. September - Der TdSE2018 in Kombination mit der EMEASEC kommt mit schnellen Schritten näher. In diesem Jahr findet die Konferenz (https://www.incose.org/emeasec2018/home) in Berlin statt. Wie in einigen anderen Ausgaben schon vorab berichtet, findet die Konferenz in englischer Sprache vom 5. bis 7. November statt. Es werden Interessierte und Experten von Russland bis Südafrika und von Israel bis England erwartet. Es lohnt sich eine Teilnahme allein durch die Möglichkeit zur Erweiterung des persönlichen Netzwerkes und anderer Sichten aus dem Rest der Welt.

Die Konferenz besteht aus 2 Hauptelementen, dem Seminar und Tutorialtag am 5. November und der zwei-tägigen Konferenz am 6. und 7. November. Der Tutorialtag ist kostenlos und in den Gebühren der Konferenz enthalten. Er bietet zum Einstieg und zur Vertiefung von Systems Engineering Themen viele Möglichkeiten an. So werden von erfahrenen Experten in vier stündigen Seminaren Themen zu modellbasierter Entwicklung mittels MBSE, Sicherheit in Systemen, Product Line Engineering und Architektur angeboten. Außerdem präsentieren die Hersteller von Softwarewerkzeugen in kurzen Seminaren ihre Lösungen zu einem Tool Vendor Project, welches sich in den letzten Jahren als Referenzmodell und -projekt am TdSE etabliert hat. Zum Abschluss des Tages gibt es auf dem Marktplatz der Konferenz die Möglichkeit zum Kennenlernen und zu einem ersten Erfahrungsaustausch.

Der zweite Teil ist durch die eingeladenen Vorträge, den Industrie- und Forschungsvorträgen, den Podiumsdiskussionen und der Zeit zum Netzwerken geprägt. Unter den eingeladenen Vortragenden befindet sich der INCOSE Präsident, Garry Roedler, der unter dem Titel „Shaping Systems Engineering and INCOSE for the Future“ etwas über die VISION 2025 von INCOSE berichten wird. Garry Roedler ist Programm Manager bei Lockheed Martin, einem der INCOSE Firmenmitgliedern in den USA. Weiterhin wird Prof. Dr. Jochen Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikum Essen einen Vortrag mit dem Titel „Smart Hospital - Challenges and Opportunities“ halten. Zum Abschluss wird Jan Harding Gliemann, Senior Direktor bei Grundfos A/S in Dänemark, über die Herausforderungen der Pumpenindustrie im Zusammenhang von vernetzten Städten und dem Einsatz von Systems Engineering berichten.

Die Podiumsdiskussionen sind vielfältig und werden u.a. Themen wie, Systems Engineering of the Future; “how to deal with the future challenges?” mit Kurzbeiträgen z.B. von Prof Heinz Stoewer, der in diesem Jahr die Simon RAMO Medaille von IEEE verliehen bekommen hat, und einer Mitarbeiterin vom Ministry of Infrastructure & Water Management in Holland bestehen. Moderiert wird es von William Miller vom Stevens Institute of Technology, einem der Pioniere des SE. Weiterhin gibt es eine Podiumsdiskussion von der INCOSE Oil & Gas Working Group, und einen Beitrag „Overcoming MBSE adoption challenges“, von Experten aus der Industrie. Mitarbeiter von der Audi AG, Claas KGaA mbH und Dassault Systèmes Deutschland GmbH geben Stellungnahmen zum Thema „Systems Engineering in Germany – Strategies for Introducing to Industrial Practice“ ab, die von Benno Stützel von Prozesswerk GmbH moderiert wird.

Eingebettet sind diese einzelnen Highlights in viele Pausen und einem Konferenzdinner, das zum intensivieren und kennenlernen auf internationaler Bühne einlädt.