Kompetenzzentrum für modellbasierte Entwicklung über Disziplinen hinweg
München – 20. Dezember 2016 – Die Gesellschaft für Systems Engineering e. V. (GfSE) etabliert sich als Kompetenzzentrum für MBSE (Model Based Systems Engineering) und will ihre Position nutzen, um diesen Ansatz in Unternehmen weiter zu fördern. Unterstrichen haben dies die Diskussionen und Vorträge am Tag des Systems Engineering – TdSE (www.tdse.org), der Ende Oktober bei der Schaeffler AG in Herzogenaurach stattfand – mit mehr als 350 Teilnehmern. Erste Aktionen starten bereits im Januar: Die GfSE stellt mehrere Teilnehmer beim annual INCOSE international workshop in Los Angeles. Im Mittelpunkt: die Anforderungen an Version 2 der Modellierungssprache SysML der OMG.
Die Gesellschaft für Systems Engineering e. V. (GfSE) unterstützt als deutsche Sektion des International Council on Systems Engineering (INCOSE) die Förderung eines ganzheitlichen Entwicklungsansatzes für Produkte und Services – als Weiterbildungsanbieter und Zertifizierer, aber auch als Bindeglied zwischen Forschung, Lehre und branchenübergreifender Praxis.
Als Teil der MBSE-Initiative innerhalb von INCOSE arbeiten die aus verschiedenen Branchen stammenden Experten für Systems Engineering mit der Object Management Group (OMG) zusammen, dem internationalen Standardisierungsgremium, das für die UML-Variante SysML verantwortlich ist. Am Tag des Systems Engineering wurde deutlich, dass dieser modellbasierende Ansatz wachsenden Zuspruch in Unternehmen findet. Gründe dafür sind unter anderem seine positiven Hebel auf die Erfassung der Anforderungen, die Kommunikation unter den Projektbeteiligten und die Förderung einer entwicklungsbegleitenden Qualitätssicherung.
Industrie 4.0? MBSE hilft
Abseits der klassischen Felder des Systems Engineerings in Luft- und Raumfahrt, Automotive und Transportation werden die durch die GfSE propagierten Methoden angesichts der wachsenden Komplexität von Industrie-4.0-Ansätzen auch in anderen Branchen immer wichtiger. Die Teilnehmer des deutlich gewachsenen TdSE kamen sowohl aus der Zulieferindustrie wie von OEMs und es waren so verschiedene Tätigkeitsbereiche vertreten wie Pumpen für Industrie und Städteentwicklung, Schiffsbau, Medizintechnik oder Banken und Geldverkehr.
„Der neue Rekord bei der Teilnehmerzahl und die Tatsache, dass wir mit 50 Prozent Nichtmitgliedern unter den Teilnehmern für den vergangenen Tag des Systems Engineerings viele neue Interessenten gewinnen konnten, zeigen, wie groß der Bedarf an ganzheitlichen Entwicklungsmethoden ist“, sagt Sven-Olaf Schulze, Vorsitzender der GfSE. „IoT und Industrie 4.0 waren die Themen, die in fast allen Diskussionen in den Fokus rückten, und Systems Engineering, besonders in der modellbasierten Ausprägung, wird als Bewältigungsstrategie für die anstehenden Herausforderungen begrüßt.“
Besondere Beachtung fanden die Keynotes von Uwe Wagner (Schaeffler Technologies AG & Co. KG) und Markus Bolli (Suprexa AG). Allen Vorträgen war gemein, dass sie Systems Engineering als eine Kompetenz thematisierten, die für Unternehmen unverzichtbar ist, die mit ihren Projekten international wettbewerbsfähig sein wollen – dies umso mehr im Zusammenhang mit den Anforderungen vernetzter Systeme und „Dinge“ (Internet of Things).
Verfügbares Bildmaterial
Folgendes Bildmaterial steht druckfähig im Internet zum Download bereit:
http://www.htcm.de/kk/gfse
![]() |
Bildquelle: Max Etzold, fotografie-etzold.de Sven-Olaf Schulze, Vorsitzender der GfSE, mit Uwe Wagner, |
|
|
Bildquelle: Max Etzold, fotografie-etzold.de Gesprächsrunde „World Café“ beim Tag des Systems Engineering |
|
|
Bildquelle: Max Etzold, fotografie-etzold.de Riesenerfolg der GfSE: über 350 Teilnehmer beim Tag desSystems Engineering |
|
Über die Gesellschaft für Systems Engineering e.V. (GfSE)
Die Gesellschaft für Systems Engineering e.V. wurde 1997 gegründet. Die GfSE ist die deutsche Sektion des International Council on Systems Engineering (INCOSE) und vertritt als German Chapter of INCOSE die Organisation im deutschsprachigen Raum. Die GfSE fördert als gemeinnützige Organisation Wissenschaft und Bildung im Bereich des Systems Engineering in Industrie, Forschung und Lehre. Sie partizipiert an den Aktivitäten von INCOSE auf europäischer und internationaler Ebene und offeriert darüber hinaus ein deutschsprachiges Dienstleistungsangebot zum Thema Systems Engineering.
Weitere Informationen unter www.gfse.de
INCOSE konstituierte sich in den neunziger Jahren als internationale, gemeinnützige Organisation. INCOSE gilt heute als die international maßgebende Körperschaft zur Definition, Verständnisbildung, Förderung und Anwendung des Systems Engineering.
Weitere Informationen unter INCOSE unter www.incose.org
|
|
|
Weitere Informationen: Gesellschaft für Systems Engineering e.V.Sven-Olaf Schulze Zeppelinstr. 71-73 81669 München Deutschland Telefon: +49 89 36036-808 |
|
Pressekontakt: HighTech communications GmbHBrigitte Basilio Grasserstraße 1c 80339 München Deutschland Telefon: +49 89 500778-20 |