Erfolgreicher INCOSE Workshop in den USA

München – 08. Februar 2016 – Der internationale Workshop von INCOSE (IW2016) wird wie in jedem Jahr Ende Januar in den USA durchgeführt. Es treffen sich die Arbeitsgruppen zum Austausch und inhaltlicher Arbeit. Die GfSE, als Vertreter von INCOSE in Deutschland und Österreich, war mit insgesamt 11 Mitgliedern auf dem IW2016 vertreten und damit die 3. größte Gruppe der Nicht-Amerikaner. Insgesamt haben 458 Teilnehmer aus 18 Nationen den IW besucht, und somit hat wurde exakt die Teilnehmeranzahl vom letzten Jahr getroffen. INCOSE hat momentan 44 eingetragene Arbeitsgruppen auf internationalem Parket und 2 SE Initiativen, die der MBSE und der Standardisierung. Dazu gehören 2 Projekte, das PMI-INCOSE Handbuch und BKCASE.

Das BKCASE (http://www.bkcase.org/) - Body of Knowledge and Curriculum to Advance Systems Engineering - ist das Dach unter dem sich das SEBoK (Guide to the Systems Engineering Body of Knowledge) und GRCSE® (Graduate Reference Curriculum for Systems Engineering) befinden. Das GRCSE® richtet sich primär an Hochschulen und ist das international erarbeitete Referenz Curriculum für Systems Engineering. Im Gegensatz zum Handbuch, das eine SE Vorgehensweise generell für alle Industrien auf Basis der ISO15288 enthält, orientiert sich das SEBoK als Wiki an vielen Methoden und Ausrichtungen des SE. Das SEBok ist von mehreren Autoren zusammengefasst worden und wir kontinuierlich mit neuen Inhalten versorgt, die durch das Projektteam freigegeben werden.

Auf dem IW, den der Technical Director verantwortet, ist es auch üblich den neuen Vorstand (Board of Director) mit dem erweiterten Vorstand zu berufen. Somit hat für Alan Harding (BAe Systems) aus England die offizielle Amtszeit für die Dauer von 2 Jahren begonnen. Hiermit versprechen wir uns von der EMEA Sicht eine größere Beeinflussung von INCOSE international. Der scheidende Präsident, David Long (Past-President), hat in einer sehr persönlichen und bebilderten Präsentation sich bei allen bedankt, zumal in seiner Amtszeit die 25 Jahresfeier (2015) von INCOSE lag.

INCOSE Zertifizierung:

Ende 2015 gab es 2387 zertifizierte SE (ASEP, CSEP, ESEP) bei INCOSE, davon kommen 26% aus Europa/Africa/Middle East und 5% aus Asien/Ozeanien. Der Rest kommt primär aus den USA. Die meisten (1600) sind CSEP Absolventen, gefolgt von ASEP und den ESEPs. Für ganz EMEA gibt es 455 zertifizierte Ingenieure. Gestartet ist das SEP in 2004 mit dem CSEP und wurde dann sukzessive erweitert. Eine Liste der xSEP gibt es bei INCOSE auf der Zertifizierungsseite als Excel zum Download. In dem jährlichen Treffen mit der INCOSE CAG (Certification Advisory Group) wurde auch die GfSE Statistik zum SE-ZERT® vorgestellt. Das SE-ZERT® Programm hat nun nach 3 Jahren insgesamt 100 Zertifikate mit dem TÜV Rheinland vergeben, wobei alleine in 2015 72 Personen die Level C und B Prüfungen erfolgreich abgelegt haben. Insgesamt war die CAG von diesem Erfolg beeindruckt und es gibt Indikationen, dass es in 2016 so weiter geht. Einige Kurse im Norden sind schon ausgebucht. Mit dem Einverständnis von INCOSE darf das SE-ZERT® Programm nun auch in Englisch verbreitet werden und erste Automotive Firmen wollen es weltweit in ihren Firmen ausrollen. In diesem Zusammenhang wurde der Stand auch auf dem EMEA Meeting vorgestellt und andere Chapter (NL, E, TR) möchten mehr erfahren und möglichst das Curriculum übernehmen.

Neues vom Technical Direktor:

Auch in diesem Jahr gab es ausreichend Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Vernetzung der Themen wird durch den Technical Director Paul Schreinemakers aktiv vorangetrieben. So gab es zahlreiche Sessions, in die zwei oder sogar drei Arbeitsgruppen eingebunden waren. Dieser Kurs wird in den nächsten Monaten fortgesetzt, Jim Armstrong ist damit beauftragt, die bislang wenig koordinierten Tätigkeiten auf INCOSE-Arbeitsgruppenebene und den vielen Chapter-Arbeitsgruppen zu harmonisieren. Im EMEA Bereich, zu dem die GfSE gehört, gibt es eine Übersicht an Arbeitsgruppen und Aktivitäten, die vom EMEA Director Jean-Claude Roussel synchronisiert wird. Aus GfSE-Sicht nimmt Dr. David Endler als Bereichsleiter Technik als Schnittstelle zum Technical Director in monatlichen Telefonkonferenzen teil.

Vision2025

Auf Basis der Vision2025 gibt es auch eine Arbeitsgruppe „Transformation“, die INCOSE für die Zukunft vorbereiten und auch überführen soll. Fokus ist hier die Digitalisierung und das IoT/Industrie 4.0. Dieser Schwerpunkt, den die GfSE auch schon seit 2 Jahren lokal fördert und diskutiert, wird von Troy Peterson (Assitent Director Transformation) und dem momentanen Stellvertreter des Technical Director, Mike Celentano, verantwortet.

Arbeitsgruppen:

Es gab insgesamt 199 Besprechungen auf dem IW, wobei sich davon 75-mal die Arbeitsgruppen getroffen haben.

Auf der öffentlichen INCOSE Seite finden Sie eine Auswahl der Arbeitsgruppen unter http://www.incose.org/ChaptersGroups/WorkingGroups. Momentan ist durch den Neuaufbau der Internetseiten von INCOSE noch nicht jede Arbeitsgruppe öffentlich vertreten, da die Altdaten noch von den Arbeitsgruppen gesichtet werden.

INCOSE Mitglieder finden die Informationen der Arbeitsgruppen und deren Ergebnisse im Sharepoint auf der INCOSE Seite. Einen großen Mehrwert bietet hier z.B. die Trainings-WG, die alle Tutorials und Webinare dort ablegt und für die Mitglieder zur Verfügung stellt. Die Themen sind gruppiert nach INCOSE Training Working Group Tutorials, SE Fundamentals Tutorial, SE Handbook V3.2.2 Tutorial, SE Handbook V4.0 Tutorial und Leadership Skills Tutorial.

NAFEMS Initiative mit INCOSE:

Es gibt seit ein paar Jahren eine gemeinsame Arbeitsgruppe zwischen den beiden Organisationen von INCOSE und NAFEMS, zur gemeinsamen Erarbeitung von Modellverknüpfungen und Transfer von Daten der MBSE und denen der NAFEMS WG. Die GfSE arbeitet hier eng mit NAFEMS Europe zusammen und es gab auch schon Konferenzen in Bamberg zum Thema Modelle und SE. Die Arbeitsgruppe hat einen ambitionierten Zeitplan und tauscht sich regelmäßig aus. Auf Basis einer Präsentation mit Modellen für eine Kühlergrill Optimierung wurden Modelica, FMI unter Hintergrundinformationen vorgestellt, um zum System Design zu kommen (Active Grill Shutter Controls). Es wurde die Vielfalt der Werkzeuge (>86), und die Herausforderung der OEM mit der Vielfalt der vorhandenen Werkzeuge umzugehen, berichtet. In dem genannten Beispiel sind beispielhaft SysML, Anforderungen (Doors) und Modellica Modelle zu einem optimierten Design zusammenhängend angewendet worden. Ein weiterer Ausblick war der Zusammenhang und ein Präsentation vom OSLC Standard mittels Eclipse und Mathworks. Die Informationen und Präsentationen finden Sie unter OMG MBSE Wiki: http://www.omgwiki.org/MBSE/doku.php?id=mbse:incose_mbse_iw_2016

EMEA Meeting:

Tunesien und Portugal sind neue Chapter im EMEA Bereich. Griechenland wird als Emerging Chapter geführt und von allen existierenden in der Gründung unterstützt. Nach dem EMEA Workshop in Paris im Oktober 2015 besteht die Intention ein „European Academic Network for SE“ zu gründen und auch GRCSE besser zu beeinflussen und auch das EMEA Netzwerk, der Hochschulen zu verbessern. Der RobSE/RobAFIS von der GfSE und als Ideengeber des franz. Chapter wird auch als gemeinsame Zukunft mit einem Finale der nationalen Gewinner gesehen.

Last but not Least wurde noch auf eine sehr schottische Weise Werbung für die internationale ICOSE Konferenz (IS2016) in Edinburgh gemacht, das vom 18. Juli bis 21. Juli 2016 stattfindet. Insgesamt wurden 222 Beträge eingereicht, welches ein neuer Rekord ist. Das Programm wurde auf dem IW verabschiedet und die Beiträge ausgewählt. Weitere Informationen finden Sie tagesaktuell unter http://www.incose.org/symp2016.